Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
sozialer Brennpunkt
sozialer Brennpunkt,nach einer Definition des Dt. Städtetages (1979) Wohngebiete, »in denen Faktoren, die die Lebensbedingungen ihrer Bewohner und insbesondere die Entwicklungschancen bzw. Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen negativ bestimmen, gehäuft auftreten«, bes. eine mangelhafte soziale Infrastruktur, schlechte Wohnungen und Bausubstanzen, soziale Belastungen wie niedriges Einkommen oder Armut, hohe Arbeitslosigkeit und/oder (bezogen auf die Wohnbevölkerung anderer Wohngebiete) überproportionale Anteile infolge gesellschaftl. Ausgrenzungsmechanismen stigmatisierter Menschen (z. B. Aussiedler, Ausländer, Asylsuchende).
sozialer Brennpunkt,nach einer Definition des Dt. Städtetages (1979) Wohngebiete, »in denen Faktoren, die die Lebensbedingungen ihrer Bewohner und insbesondere die Entwicklungschancen bzw. Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen negativ bestimmen, gehäuft auftreten«, bes. eine mangelhafte soziale Infrastruktur, schlechte Wohnungen und Bausubstanzen, soziale Belastungen wie niedriges Einkommen oder Armut, hohe Arbeitslosigkeit und/oder (bezogen auf die Wohnbevölkerung anderer Wohngebiete) überproportionale Anteile infolge gesellschaftl. Ausgrenzungsmechanismen stigmatisierter Menschen (z. B. Aussiedler, Ausländer, Asylsuchende).