Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
sorbische Literatur
sọrbische Literatur,die Literatur der Sorben in nieder- und obersorb. Sprache. Der erste überlieferte Text ist der »Bautzener Bürgereid« (1532), ein obersorb. Huldigungseid. In der Reformation entstand ein religiöses Übersetzungsschrifttum, im Barock entstanden grammatisch-lexikal. Werke, weitere Bibelübersetzungen und ein obersorb. Gesangbuch. Daneben verfügt das Sorbische über eine reiche mündl. Erzählliteratur (Lieder, Märchen, Sagen), die auch in die dt. Literatur eingingen. Unter dem Einfluss der Romantik kam es Anfang des 19. Jh. zur nat. Selbstbesinnung. L. Haupt und J. A. Smoler, der eine zentrale Persönlichkeit der patriot. Gesellschaft »Maćica Serbska« (1845/47) war, sammelten ober- und niedersorb. Volkslieder. Der erste bed. Dichter war der Obersorbe H. Zejleŕ mit Naturlyrik sowie patriot. und religiösen Gedichten, daneben J. Wjela-Radyserb. Die 2. Hälfte des 19. Jh. wurde durch rege wiss. und kulturpolit. Arbeiten und Aktivitäten geprägt. Nach 1870 formierte sich die Bewegung der »Jungsorben«; ihr hervorragendster Repräsentant war der Obersorbe J. Bart-Ćišinski, der den Anschluss an die zeitgenöss. europ. Literatur suchte. In der Folge entstanden moralisierende Dorfgeschichten, historisch-romant. Erzählungen und Romane sowie Lyrik (M. Kubašec, K. Šwjela, Mariana Domaškojc). Über die Zeit des Nationalsozialismus hinweg (seit 1937 war jegl. sorb. Wort verboten) wirkten mit ihrer (illegalen) Lyrik J. Chěžka, J. Hejduška und F. Mětšk; B. Šwjela, J. Wjela, M. Nowak-Njechorński u. a. wahrten die Kontinuität der demokrat. s. L. Es gelang den Sorben, im Übergang zur DDR in Bezug auf ihre Sprache, kulturelle Betätigung und Entwicklung gesetzl. Schutz und staatl. Förderung durchzusetzen (Ges. vom 23. 3. 1948). Vertreter der sorb. Gegenwartsliteratur sind u. a. J. Brězan, Marja Kubašek, H. Bjeńšowa, J. Młynk, Marja Młynkowa, P. Malink, J. Koch, K. Lorenc, B. Dyrlich, A. Stachowa, die zumeist auch in dt. Sprache wirksam werden.
Literatur:
Malink, P.: Die s. L., 2 Bde. Bautzen 1958-59.
Młyńk, J.: 400 Jahre sorb. Schrifttum. A. d. Sorb. Bautzen 1960.
Perspektiven s. L., hg. v. W. Koschmal. Köln u. a. 1993.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: sorbische Literatur