Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
slawische Sprachen
slawische Sprachen,zur Satemgruppe innerhalb der indogerman. Sprachen gehörende Sprachen der slaw. Völker: 1) Ostslawisch mit Russisch, Ukrainisch und Weißrussisch; 2) Westslawisch mit dem Tschechischen, Slowakischen, dem Ober- und Niedersorbischen (sorbische Sprache) und dem Polnischen; diese Gruppe wird weiter unterteilt in eine nördl. oder lechische Gruppe mit Polnisch sowie Elb- und Ostseeslawisch, von dem nur noch das Kaschubische gesprochen wird, während Slowinzisch und Polabisch ausgestorben sind, eine mittlere sorb. Gruppe und eine südl. tschech. und slowak. Gruppe; 3) Südslawisch mit dem Slowenischen, Serbischen, Kroatischen, dem Bulgarischen und dem Makedonischen. Zu diesen kommt noch das Kirchenslawische. - Kennzeichnend für die meisten s. S. sind das stark ausgebaute System der Verbalaspekte sowie das stark abgebaute indogerman. System der Tempora, Modi und Genera. In vielen s. S. spielt Palatalisierung (Erweichung) der Konsonanten eine wichtige Rolle.
▣ Literatur:
P. Rehder. Einf. in die slav. Sprachen, hg. v. Darmstadt 21991.
⃟ Panzer, B.: Die slav. Sprachen in Gegenwart u. Gesch. Frankfurt am Main u. a. 1991.
slawische Sprachen,zur Satemgruppe innerhalb der indogerman. Sprachen gehörende Sprachen der slaw. Völker: 1) Ostslawisch mit Russisch, Ukrainisch und Weißrussisch; 2) Westslawisch mit dem Tschechischen, Slowakischen, dem Ober- und Niedersorbischen (sorbische Sprache) und dem Polnischen; diese Gruppe wird weiter unterteilt in eine nördl. oder lechische Gruppe mit Polnisch sowie Elb- und Ostseeslawisch, von dem nur noch das Kaschubische gesprochen wird, während Slowinzisch und Polabisch ausgestorben sind, eine mittlere sorb. Gruppe und eine südl. tschech. und slowak. Gruppe; 3) Südslawisch mit dem Slowenischen, Serbischen, Kroatischen, dem Bulgarischen und dem Makedonischen. Zu diesen kommt noch das Kirchenslawische. - Kennzeichnend für die meisten s. S. sind das stark ausgebaute System der Verbalaspekte sowie das stark abgebaute indogerman. System der Tempora, Modi und Genera. In vielen s. S. spielt Palatalisierung (Erweichung) der Konsonanten eine wichtige Rolle.
▣ Literatur:
P. Rehder. Einf. in die slav. Sprachen, hg. v. Darmstadt 21991.
⃟ Panzer, B.: Die slav. Sprachen in Gegenwart u. Gesch. Frankfurt am Main u. a. 1991.