Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
saurer Regen
saurer Regen,Bez. für säurehaltige Niederschläge, die bei der Verbrennung fossiler Energieträger (Kohle, Erdöl, Erdgas) als Folge der Emission von Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxiden (NOx) in die Atmosphäre entstehen. Hier werden diese Verbindungen z. T. zu Schwefel- und Salpetersäure umgesetzt und mit Regen, Schnee, Hagel und Nebel niedergeschlagen. Dabei gelangen die Säuren in die Bodenschicht und die Kronenschicht der Wälder, wo sie als Schadfaktoren bei der Entstehung der Waldschäden (Waldsterben) eine Rolle spielen. Durch die Versauerung des Bodens kommt es einerseits zur Auswaschung von Nährstoffen, andererseits werden in größerer Menge schädl. Metallionen, z. B. Aluminium, freigesetzt, die die Wurzelhaare der Bäume oder die Mykorrhiza schädigen. Die Folge ist eine verminderte Aufnahme von Nährstoffen und Wasser. Der Wassermangel führt zur Vergilbung von Nadel- und Laubblättern und ihrem verfrühten Abfall.
▣ Literatur:
Jansen, W.u. a.:S. R. Stuttgart 1987.
⃟ Atmosphäre, Klima, Umwelt, hg. v. P. J. Crutzen. Heidelberg 21996.
saurer Regen,Bez. für säurehaltige Niederschläge, die bei der Verbrennung fossiler Energieträger (Kohle, Erdöl, Erdgas) als Folge der Emission von Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxiden (NOx) in die Atmosphäre entstehen. Hier werden diese Verbindungen z. T. zu Schwefel- und Salpetersäure umgesetzt und mit Regen, Schnee, Hagel und Nebel niedergeschlagen. Dabei gelangen die Säuren in die Bodenschicht und die Kronenschicht der Wälder, wo sie als Schadfaktoren bei der Entstehung der Waldschäden (Waldsterben) eine Rolle spielen. Durch die Versauerung des Bodens kommt es einerseits zur Auswaschung von Nährstoffen, andererseits werden in größerer Menge schädl. Metallionen, z. B. Aluminium, freigesetzt, die die Wurzelhaare der Bäume oder die Mykorrhiza schädigen. Die Folge ist eine verminderte Aufnahme von Nährstoffen und Wasser. Der Wassermangel führt zur Vergilbung von Nadel- und Laubblättern und ihrem verfrühten Abfall.
▣ Literatur:
Jansen, W.u. a.:S. R. Stuttgart 1987.
⃟ Atmosphäre, Klima, Umwelt, hg. v. P. J. Crutzen. Heidelberg 21996.