Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Słowacki
Słowacki[su̯ɔ'vatski], Juliusz, poln. Schriftsteller, * Krzemieniec (Wolhynien) 4. 9. 1809, ✝ Paris 3. 4. 1849; lebte seit 1831 im Ausland, meist in Paris. Sein Jugendwerk, v. a. histor. und oriental. Poeme und histor. Dramen (»Maria Stuart«, 1832), ist noch stark von romant. Vorbildern beeinflusst. Höhepunkt seines Schaffens sind die Dramen, die in der Tradition Shakespeares und V. Hugos stehen. Sie verwenden daneben barock-myst. (Calderón de la Barca) und symbolist. Elemente und behandeln das Problem von Individuum und Gesch. sowie Fragen des nat. Freiheitskampfes (»Kordian«, 1834; »Balladina«, 1834; »Lilla Weneda«, 1840). S. gilt neben A. Mieckiewicz und Z. Krasiński als einer der drei großen poln. Romantiker.
▣ Literatur:
Treugutt, S.: J. S. Dichter der Romantik. A. d. Poln. Warschau 1959.
Słowacki[su̯ɔ'vatski], Juliusz, poln. Schriftsteller, * Krzemieniec (Wolhynien) 4. 9. 1809, ✝ Paris 3. 4. 1849; lebte seit 1831 im Ausland, meist in Paris. Sein Jugendwerk, v. a. histor. und oriental. Poeme und histor. Dramen (»Maria Stuart«, 1832), ist noch stark von romant. Vorbildern beeinflusst. Höhepunkt seines Schaffens sind die Dramen, die in der Tradition Shakespeares und V. Hugos stehen. Sie verwenden daneben barock-myst. (Calderón de la Barca) und symbolist. Elemente und behandeln das Problem von Individuum und Gesch. sowie Fragen des nat. Freiheitskampfes (»Kordian«, 1834; »Balladina«, 1834; »Lilla Weneda«, 1840). S. gilt neben A. Mieckiewicz und Z. Krasiński als einer der drei großen poln. Romantiker.
▣ Literatur:
Treugutt, S.: J. S. Dichter der Romantik. A. d. Poln. Warschau 1959.