Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Südpol
Südpol, 1) Astronomie: a) der südl. Himmelspol (Pol); b) bei Himmelskörpern (bes. der Erde) derjenige Durchstoßungspunkt der Rotationsachse mit der Oberfläche des Himmelskörpers, von dem aus gesehen dessen Rotation im Uhrzeigersinn erfolgt.
2) Geographie: Der S. der Erde ist der am weitesten vom Äquator entfernt liegende Punkt der südl. Halbkugel und der südl. Schnittpunkt aller Meridiane. Auf ihm gibt es nur eine Himmelsrichtung, die nach N; S. und Nordpol sind die einzigen Punkte der Erde, die keine Einteilung in Tage und Tageszeiten haben. Die Sonne geht am S. am 23. 9. auf und am 21. 3. unter und teilt das Jahr in den Südpolartag und die Südpolarnacht.
3) Geophysik: magnet. S. der Erde, erdmagnet.S., Erdmagnetismus.
4) Physik: einer der beiden Pole eines Magneten.
Südpol, 1) Astronomie: a) der südl. Himmelspol (Pol); b) bei Himmelskörpern (bes. der Erde) derjenige Durchstoßungspunkt der Rotationsachse mit der Oberfläche des Himmelskörpers, von dem aus gesehen dessen Rotation im Uhrzeigersinn erfolgt.
2) Geographie: Der S. der Erde ist der am weitesten vom Äquator entfernt liegende Punkt der südl. Halbkugel und der südl. Schnittpunkt aller Meridiane. Auf ihm gibt es nur eine Himmelsrichtung, die nach N; S. und Nordpol sind die einzigen Punkte der Erde, die keine Einteilung in Tage und Tageszeiten haben. Die Sonne geht am S. am 23. 9. auf und am 21. 3. unter und teilt das Jahr in den Südpolartag und die Südpolarnacht.
3) Geophysik: magnet. S. der Erde, erdmagnet.S., Erdmagnetismus.
4) Physik: einer der beiden Pole eines Magneten.