Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Südosteuropa
Süd|osteuropa,der SO-Teil Europas, dessen Abgrenzung gegen Mitteleuropa geographisch und historisch nicht immer übereinstimmend vorgenommen wird. Zu S. zählen die Staaten Slowenien, Kroatien, Jugoslawien (Serbien und Montenegro), Bosnien und Herzegowina, Makedonien, Rumänien, Moldawien, Bulgarien, Albanien, Griechenland und der europ. Anteil der Türkei.
Vorgeschichte: Durch S. vollzog sich ein wechselseitiger Kulturaustausch zw. dem Mittelmeerraum und Mitteleuropa. Früheste Zeugnisse der Altsteinzeit sind Geröllgeräte (Vertesszöllös bei Budapest; Dirjovtal in Rumänien). Zu den bed. Fundstätten des Moustérien gehören Krapina (Kroatien), die Betalshöhle bei Postojna (Slowenien), die Halbhöhle Crvena Stjena (Montenegro), die Höhle La Adam in Rumänien. Funde der Mittelsteinzeit (späte Swidrykultur und Tardenoisien) liegen u. a. aus Rumänien und Jugoslawien (Lepenski Vir) vor. Der westbalkan. Kreis mit bemalter Keramik, die der Sesklokultur in Griechenland angehört, und die Körös-Starčevo-Kultur in Serbien lassen eine Verbindung zw. Mitteleuropa und den ägäischen Gebieten erkennen. In Rumänien bestehen Beziehungen zur Tripoljekultur in der Ukraine. Über S. dürfte die Kenntnis des Kupfers wie auch die in den bandkeram. Kulturen der Jungsteinzeit auftretenden Idole (Kult einer Muttergottheit) nach Mitteleuropa gelangt sein. Die Vučedolkultur (Zentrum in Sirmien) fand im mittleren Donauraum und bis Mähren und Böhmen Verbreitung. Auch in der Bronzezeit bildeten sich in S. zahlr. Kulturen heraus. In Rumänien entstanden die Cotofeni-, Glina-, Schneckenberg- und Folteştikultur. Von der Hallstattzeit an lassen sich in S. erstmals Völkerschaften namentlich nachweisen: Thraker, Skythen, Illyrer, die unter grch. Einfluss hierarchisch organisierte Gemeinwesen bildeten (Fürstengräber von Trebenište bei Ohrid, Makedonien). In der La-Tène-Zeit, 3. Jh. v. Chr., führte ein Wanderzug der Kelten über Thrakien und Makedonien bis nach Kleinasien.
Zur Geschichte vgl. die einzelnen Länderartikel.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Südosteuropa