Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Säuberung
Säuberung,in autoritären oder diktator. Reg.systemen die Entfernung politisch missliebiger Personen in großer Zahl aus leitenden, aber auch nachgeordneten Stellungen in Staat und Gesellschaft. Erstmals in Frankreich zur Zeit der Schreckensherrschaft der Jakobiner 1792-95, im 19. Jh. z. B. im Dt. Bund während der Demagogenverfolgung angewendet. Im 20. Jh. instrumentalisierte der Nationalsozialismus die polit. S. als ein wesentl. Mittel zur administrativen Durchsetzung seiner rassist. Ideologie. In der Sowjetunion entwickelte Stalin die S. zu einem Instrument zur Durchsetzung seiner persönl. Herrschaft (bes. 1935-39; Tschistka). In den sowjet. Einflussgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg spielte sie eine wesentl. Rolle bei der Durchsetzung des sowjet. Gesellschaftssystems, in der VR China löste die Kulturrevolution (1966-69) eine S.-Welle aus. - Die Entnazifizierung in Dtl. durch die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges erfolgte ebenfalls im Sinne einer Säuberung.
Säuberung,in autoritären oder diktator. Reg.systemen die Entfernung politisch missliebiger Personen in großer Zahl aus leitenden, aber auch nachgeordneten Stellungen in Staat und Gesellschaft. Erstmals in Frankreich zur Zeit der Schreckensherrschaft der Jakobiner 1792-95, im 19. Jh. z. B. im Dt. Bund während der Demagogenverfolgung angewendet. Im 20. Jh. instrumentalisierte der Nationalsozialismus die polit. S. als ein wesentl. Mittel zur administrativen Durchsetzung seiner rassist. Ideologie. In der Sowjetunion entwickelte Stalin die S. zu einem Instrument zur Durchsetzung seiner persönl. Herrschaft (bes. 1935-39; Tschistka). In den sowjet. Einflussgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg spielte sie eine wesentl. Rolle bei der Durchsetzung des sowjet. Gesellschaftssystems, in der VR China löste die Kulturrevolution (1966-69) eine S.-Welle aus. - Die Entnazifizierung in Dtl. durch die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges erfolgte ebenfalls im Sinne einer Säuberung.