Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Säben
Säben(italien. Sabiona), ehem. Bischofssitz auf einem Felsenkegel bei Klausen, Südtirol, Italien; wurde möglicherweise um 450 von Augsburg hierher verlegt (Flucht vor den Alemannen), ist aber erst im 6. Jh. als Suffraganbistum von Aquileja, seit 798 von Salzburg sicher bezeugt. Als im späten 10. Jh. der Bischofssitz nach Brixen verlegt wurde, wurde S. bischöfl. Sommerresidenz (bis ins 16. Jh.); seit 1685 Benediktinerinnenkloster. - Von der bischöfl. Burg sind die Ringmauer und der Kassianturm (beide 13. Jh.) erhalten. Auf dem Gipfel des Felsens liegt die Heiligkreuzkirche (im Kern um 1000, 1679 durchgreifend neu gestaltet, das Innere ist mit auf Rupfen gemalten Bildern bespannt). Weitere Kirchen sind die barocke Klosterkirche (1691-1707) und die Liebfrauenkirche (Zentralbau, 1652-58).
Säben(italien. Sabiona), ehem. Bischofssitz auf einem Felsenkegel bei Klausen, Südtirol, Italien; wurde möglicherweise um 450 von Augsburg hierher verlegt (Flucht vor den Alemannen), ist aber erst im 6. Jh. als Suffraganbistum von Aquileja, seit 798 von Salzburg sicher bezeugt. Als im späten 10. Jh. der Bischofssitz nach Brixen verlegt wurde, wurde S. bischöfl. Sommerresidenz (bis ins 16. Jh.); seit 1685 Benediktinerinnenkloster. - Von der bischöfl. Burg sind die Ringmauer und der Kassianturm (beide 13. Jh.) erhalten. Auf dem Gipfel des Felsens liegt die Heiligkreuzkirche (im Kern um 1000, 1679 durchgreifend neu gestaltet, das Innere ist mit auf Rupfen gemalten Bildern bespannt). Weitere Kirchen sind die barocke Klosterkirche (1691-1707) und die Liebfrauenkirche (Zentralbau, 1652-58).