Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Szeged
Szeged['sɛ-] (dt. Szegedin), Hptst. des Bez. Csongrád in SO-Ungarn, zu beiden Seiten der Theiß, 178 900 Ew.; zwei Univ. und weitere Hochschulen, Nationaltheater, Konservatorium; bed. Ind.zentrum: Verarbeitung landwirtsch. Erzeugnisse (Gewürzpaprika- und Salamiherstellung), Jute-, Hanf-, Baumwoll-, Tabak-, Möbel-, Leder-, Gummiind., Maschinenbau. Verkehrsknotenpunkt.- Demetriusturm (12./13. Jh.), Reste einer Burg (13. Jh.), Marienkirche (Ende 15. Jh.), neuroman. Dom (Anfang 20. Jh.), neubarockes Rathaus (1883).- S., schon im 13. Jh. erwähnt, wurde 1498 königl. Freistadt, 1542-1686 türkisch.
Szeged['sɛ-] (dt. Szegedin), Hptst. des Bez. Csongrád in SO-Ungarn, zu beiden Seiten der Theiß, 178 900 Ew.; zwei Univ. und weitere Hochschulen, Nationaltheater, Konservatorium; bed. Ind.zentrum: Verarbeitung landwirtsch. Erzeugnisse (Gewürzpaprika- und Salamiherstellung), Jute-, Hanf-, Baumwoll-, Tabak-, Möbel-, Leder-, Gummiind., Maschinenbau. Verkehrsknotenpunkt.- Demetriusturm (12./13. Jh.), Reste einer Burg (13. Jh.), Marienkirche (Ende 15. Jh.), neuroman. Dom (Anfang 20. Jh.), neubarockes Rathaus (1883).- S., schon im 13. Jh. erwähnt, wurde 1498 königl. Freistadt, 1542-1686 türkisch.