Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Synchronisierung
Synchronisierung[grch.] (Synchronisation),
1) Elektronik: Herstellen des Gleichlaufs zw. zwei Zeitabläufen elektr. Größen in elektron. Geräten oder Systemen (z. B. in Elektronenstrahloszilloskopen oder bei der Fernsehbildübertragung).
2) Elektrotechnik: Angleichen und Überwachen der Amplitude, Frequenz und Phasenlage der Spannungen von Synchronmaschine und Netz oder von zwei Netzen mit Synchronisiereinrichtungen, um Stromstöße beim Zusammenschalten zu vermeiden.
3) Filmtechnik: alle Maßnahmen für die gleichzeitige Wiedergabe von Bild und Ton, v. a. gleichzeitige Aufnahme von Bild und Ton (Voll-S.) oder Anfertigen einer Tonaufzeichnung zu bereits vorliegenden Bildfilmen (Nach-S.), z. B. um fremdsprachige Filme in die Landessprache umzusetzen.
4) Fotografie: Abstimmen von Kameraverschlussöffnung und Blitzlichtzündung, damit die Leuchtzeit des Blitzlichts in die Öffnungszeit des Kameraverschlusses fällt.
Synchronisierung[grch.] (Synchronisation),
1) Elektronik: Herstellen des Gleichlaufs zw. zwei Zeitabläufen elektr. Größen in elektron. Geräten oder Systemen (z. B. in Elektronenstrahloszilloskopen oder bei der Fernsehbildübertragung).
2) Elektrotechnik: Angleichen und Überwachen der Amplitude, Frequenz und Phasenlage der Spannungen von Synchronmaschine und Netz oder von zwei Netzen mit Synchronisiereinrichtungen, um Stromstöße beim Zusammenschalten zu vermeiden.
3) Filmtechnik: alle Maßnahmen für die gleichzeitige Wiedergabe von Bild und Ton, v. a. gleichzeitige Aufnahme von Bild und Ton (Voll-S.) oder Anfertigen einer Tonaufzeichnung zu bereits vorliegenden Bildfilmen (Nach-S.), z. B. um fremdsprachige Filme in die Landessprache umzusetzen.
4) Fotografie: Abstimmen von Kameraverschlussöffnung und Blitzlichtzündung, damit die Leuchtzeit des Blitzlichts in die Öffnungszeit des Kameraverschlusses fällt.