Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sydney
Sydney['sɪdnɪ], Hauptstadt von New South Wales, Australien, an der pazif. Küste, als Metrop. Area 3,77 Mio. Ew.; Sitz eines anglikan. und kath. Erzbischofs, drei Univ., Fachhochschulen und wiss. Inst., Konservatorium, Kunstakademie, Oper, Bibliotheken, Museen; wichtigster Hafen sowie bedeutendstes Banken- und Ind.zentrum Australiens (Werften, Maschinen- und Fahrzeugbau, Erdölraffinerien, chem., Metall-, Textil-, Holz-, Papier-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie); östl. Endpunkt der transkontinentalen Bahnlinie von Perth; U-Bahn, internat. Flughafen.- In der Altstadt sind zahlr. Bauten des 19. Jh. im viktorian. Stil erhalten. Moderne Bauten: u. a. State Theatre (1929), Gebäude der University of New South Wales (1962) sowie Wohn-, Geschäfts- und Industriebauten der austral. Architekten H. Seidler (u. a. Australia Square Tower, 1967; M. L. C.-Tower, 1978; Grosvenor Place Tower, 1988; Capita Centre, 1989) und John Andrews (* 1933). Am Darling Harbour wurde 1988 ein modernes Kongress-, Ausstellungs- und Unterhaltungszentrum eröffnet. In den letzten Jahren entstanden u. a. weitere zahlr. Hochhäuser für Banken und Wirtschaftsunternehmen. Wahrzeichen von S. ist das 1957 nach Plänen von J. Utzon erbaute Opernhaus (1973 eröffnet).- S. ist die größte und älteste Stadt des Kontinents, aus der 1788 gegr. Strafkolonie Port Jackson hervorgegangen; nach dem damaligen brit. Innen- und Kolonialmin. Lord Sydney benannt. Austragungsort der XXVII. Olymp. Spiele 2000.
Sydney['sɪdnɪ], Hauptstadt von New South Wales, Australien, an der pazif. Küste, als Metrop. Area 3,77 Mio. Ew.; Sitz eines anglikan. und kath. Erzbischofs, drei Univ., Fachhochschulen und wiss. Inst., Konservatorium, Kunstakademie, Oper, Bibliotheken, Museen; wichtigster Hafen sowie bedeutendstes Banken- und Ind.zentrum Australiens (Werften, Maschinen- und Fahrzeugbau, Erdölraffinerien, chem., Metall-, Textil-, Holz-, Papier-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie); östl. Endpunkt der transkontinentalen Bahnlinie von Perth; U-Bahn, internat. Flughafen.- In der Altstadt sind zahlr. Bauten des 19. Jh. im viktorian. Stil erhalten. Moderne Bauten: u. a. State Theatre (1929), Gebäude der University of New South Wales (1962) sowie Wohn-, Geschäfts- und Industriebauten der austral. Architekten H. Seidler (u. a. Australia Square Tower, 1967; M. L. C.-Tower, 1978; Grosvenor Place Tower, 1988; Capita Centre, 1989) und John Andrews (* 1933). Am Darling Harbour wurde 1988 ein modernes Kongress-, Ausstellungs- und Unterhaltungszentrum eröffnet. In den letzten Jahren entstanden u. a. weitere zahlr. Hochhäuser für Banken und Wirtschaftsunternehmen. Wahrzeichen von S. ist das 1957 nach Plänen von J. Utzon erbaute Opernhaus (1973 eröffnet).- S. ist die größte und älteste Stadt des Kontinents, aus der 1788 gegr. Strafkolonie Port Jackson hervorgegangen; nach dem damaligen brit. Innen- und Kolonialmin. Lord Sydney benannt. Austragungsort der XXVII. Olymp. Spiele 2000.