Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Swift
Swịft,Jonathan, irischer Schriftsteller, * Dublin 30. 11. 1667, ✝ (in geistiger Umnachtung) ebd. 19. 10. 1745; seit 1694 anglikan. Geistlicher, wurde 1713 Dekan von Saint Patrick's in Dublin. Sein publizist. Kampf für die Sache der Iren (u. a. »Tuchhändlerbriefe«, 1724) machte ihn in Irland zu einer nat. Gestalt. Er verfasste u. a. die Prosasatiren »Des berühmten Herrn D. Schwifts Mährgen Von der Tonne« (1704), eine facettenreiche Allegorie über den Streit der Konfessionen und »Ein ausführl. und wahrhaftiger Bericht über die Schlacht ... zw. den alten und den modernen Büchern ...« (1704), ein witziger Streit um die Vorbildhaftigkeit der Klassiker. Unzufriedenheit mit dem aufklärerisch-optimist. Zeitgeist, hypochondr. Veranlagung, Ehrgeiz und übersteigertes Selbstbewusstsein ließen in S. jene bittere Menschenverachtung heranreifen, die ihren literar. Niederschlag v. a. in seinem Meisterwerk, dem satir. Roman »Des Capitains Lemuel Gulliver Reisen ...« (2 Bde., 1726), fand. Als persönlichstes Werk und - neben den Briefen an »Vanessa« - ein Höhepunkt der Briefliteratur gilt sein »Tagebuch in Briefen an Stella« (1710-13; gedruckt 1784).
Literatur:
Schuhmann, K.u. Möller, J.:J. S. Darmstadt 1981.
Wittkop, J. F.: J. S. in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten. Reinbek 14.-16. Tsd. 1981.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Swift