Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Swasiland
Swasiland Fläche: 17 364 km2
Einwohner: (1995) 855 000
Hauptstadt: Mbabane
Verwaltungsgliederung: 4 Distrikte
Amtssprachen: Swasi (SiSwati) und Englisch
Nationalfeiertag: 6. 9.
Währung: 1 Lilangeni (E, Plural: Emalangeni) = 100 Cents (c)
Zeitzone: OEZ
(Ngwane, engl. Swaziland, amtlich Swasi: Umbuso weSwatini, engl. Kingdom of Swaziland, dt. Königreich S.), Binnenstaat im südl. Afrika, ist im N, W, S und SO von der Rep. Südafrika umgeben, grenzt im NO an Moçambique.
Staat und Recht: Nach der Verf. von 1978 (mit Änderungen) ist S. eine konstitutionelle Monarchie im Commonwealth. Staatsoberhaupt sowie oberster Inhaber der Exekutive und Legislative ist der König. Er ernennt den Premiermin. und die übrigen Mitgl. der Regierung. Das seit 1978 existierende Zweikammerparlament ohne eigene Befugnisse dient als Beratungsorgan des Monarchen. Es besteht aus Nationalversammlung (55 direkt gewählte, zehn vom König ernannte Abg.) und Senat (zehn von der Nationalversammlung gewählte, 20 vom König ernannte Mitgl.). Seit Juli 1996 arbeitet eine Verf.-Kommission an einer neuen Verfassung. Obwohl laut Verf. verboten, existieren Oppositionsparteien, z. B. Vereinigte Demokrat. Volksbewegung (PUDEMO) und S. Jugendkongress (SWAYCO).
Landesnatur: S. liegt auf der O-Abdachung der Großen Randstufe des südafrikan. Binnenhochlands (Hochveld) und gliedert sich in vier Landschaften: das bewaldete Bergland des Hochvelds (1 000-1 800 m ü. M.), das fruchtbare Middleveld (500-1 000 m ü. M.), das östl. Lowveld (150-500 m ü. M.) mit Trockensavanne; nach O die Lebombo Range (500-800 m ü. M.). Hauptfluss ist der Usutu mit Nebenflüssen. Das subtrop. Klima ist in den Berggebieten gemäßigt und niederschlagsreich.
Bevölkerung: Rd. 90 % der Bev. sind Swasi, ferner Zulu, Tsonga sowie 1 800 Europäer. Es gibt keine allg. Schulpflicht; an die 7-jährige Primarschule schließt die 3- bis 5-jährige Sekundarstufe an; Analphabetenquote um 32 %. In KwaLuseni gibt es eine Univ. mit landwirtsch. Fakultät in Luvengo. Über 77 % der Bev. sind Christen, außerdem Anhänger von traditionellen afrikan. Religionen.
Wirtschaft, Verkehr: Wirtschaftsbestimmend ist die enge Verbindung mit der Rep. Südafrika. Hauptzweig ist die Landwirtschaft, sie nutzt 73 % der Landesfläche (davon 14 % Acker-, 86 % Weideland) und beschäftigt rd. drei Viertel der Bevölkerung. Zur Eigenversorgung dient v. a. Viehzucht; Anbau von Mais und Hirse; als Exportkulturen auf Plantagen (mit Bewässerung) Zuckerrohr, Zitrusfrüchte, Ananas und Baumwolle. Bed. ist die Forstwirtschaft (starke Holznutzung). Wichtige Bodenschätze: Asbest, Diamanten, Kohle. In der Ind. bes. Verarbeitung von landwirtsch. Produkten und Holz, ferner Textil-, Metall verarbeitende und chem. Industrie. Ausfuhr von Zucker, Holzprodukten, Früchten, Gemüse, Konserven, Asbest, Diamanten; Haupthandelspartner: Rep. Südafrika, Großbritannien. - Die Eisenbahn hat eine Streckenlänge von 301 km mit Anschluss zur Küste Südafrikas (Durban, Richards Bay) und Moçambiques (Maputo); das Straßennetz umfasst 2 881 km (30 % asphaltiert); internat. Flughafen: Matsapa.
Geschichte: Die Swasi wanderten im Rahmen der Nguni-Wanderung um 1750 in das Gebiet des heutigen S. ein, 1868 kamen die ersten Buren ins Land. 1894 übernahm die Burenrep. Transvaal die Verw. von S., das nach dem Burenkrieg 1902 unter brit. Oberhoheit geriet. Seit 1907 hatte S. eine eigene Protektoratsverw. und blieb so außerhalb der 1910 gegr. Südafrikan. Union; 1967 erlangte S. innere Autonomie, 1968 die Unabhängigkeit. Nach dem Tod König Sobhuzas II. 1982 und der Regentschaft seiner Witwen Dzeliwe und Ntombi wurde sein Sohn Makhosetive 1986 als Mswati III. König. Seit Beginn der 90er-Jahre kam es wiederholt zu Protesten und Streiks der illegalen, jedoch zersplitterten Oppositions- und Demokratiebewegung gegen die absolutist. Herrschaft und für polit. Liberalisierung, die durch Polizei und Militär gewaltsam unterdrückt wurden.
Literatur:
Jeske, J.: Botswana, Lesotho, Swaziland. München 1977.
Matsebula, J. S. M.: A history of Swaziland. Kapstadt 31988.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Swasiland