Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Superkamiokande-Experiment
Superkamiokande-Experiment[Kamiokand Kw. aus Kamioka nucleon decay experiment, »Nukleonenzerfallexperiment von Kamioka«], seit 1996 betriebene Großversuchsanordnung in der rd. 1 km unter der Erde befindl. Zinkmine Kamioka (Japan) zur Untersuchung der atmosphär. Neutrinos und zum Nachweis des Protonenzerfalls. Die Anlage umfasst einen Tank mit rd. 50 000 t reinem Wasser, an dessen Innenwänden etwa 13 000 lichtempfindl. Detektoren angeordnet sind. Der Nachweis der Neutrinos, die durch energiereiche kosm. Teilchen beim Eindringen in die Erdatmosphäre erzeugt werden, beruht auf der Bewegung schneller Elektronen im Wasser, durch die Lichtblitze (Tscherenkow-Strahlung) erzeugt werden. Mithilfe des S.-E. wurden 1998 erstmals Neutrinooszillationen (Neutrinos) nachgewiesen.
Superkamiokande-Experiment[Kamiokand Kw. aus Kamioka nucleon decay experiment, »Nukleonenzerfallexperiment von Kamioka«], seit 1996 betriebene Großversuchsanordnung in der rd. 1 km unter der Erde befindl. Zinkmine Kamioka (Japan) zur Untersuchung der atmosphär. Neutrinos und zum Nachweis des Protonenzerfalls. Die Anlage umfasst einen Tank mit rd. 50 000 t reinem Wasser, an dessen Innenwänden etwa 13 000 lichtempfindl. Detektoren angeordnet sind. Der Nachweis der Neutrinos, die durch energiereiche kosm. Teilchen beim Eindringen in die Erdatmosphäre erzeugt werden, beruht auf der Bewegung schneller Elektronen im Wasser, durch die Lichtblitze (Tscherenkow-Strahlung) erzeugt werden. Mithilfe des S.-E. wurden 1998 erstmals Neutrinooszillationen (Neutrinos) nachgewiesen.