Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Suhl
Suhl, kreisfreie Stadt in Thür., am SW-Rand des Thüringer Waldes, an der Hasel, 50 800 Ew.; Waffen-, Fahrzeugmuseum, Südthüring. Philharmonie, Sternwarte, Tierpark; Herstellung von Jagd- und Sportwaffen, feinmesstechn. und medizin. Geräten, Haushaltgeräten und Compactdiscs, Nahrungsmittelind., Motorrad-, Fahrradbau. Bei S. liegt das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald (172,42 km2).- Pfarrkirche St. Marien (1491, barock umgebaut), spätgot. Kirche St. Ulrich (15. Jh.), Kreuzkirche (1739), barockes Rathaus (1657), ehem. Malzhaus (Fachwerkbau von 1663; Waffenmuseum), zahlr. Bürgerbauten aus dem 16./17. Jh.- Der 1318 erstmals nachweislich benannte Ort erhielt 1527 Stadtrecht; kam 1583/84 von Henneberg an die Wettiner, 1815 an Preußen; 1952-90 Hptst. des gleichnamigen DDR-Bezirks sowie bis 1994 Kreisstadt.
Suhl, kreisfreie Stadt in Thür., am SW-Rand des Thüringer Waldes, an der Hasel, 50 800 Ew.; Waffen-, Fahrzeugmuseum, Südthüring. Philharmonie, Sternwarte, Tierpark; Herstellung von Jagd- und Sportwaffen, feinmesstechn. und medizin. Geräten, Haushaltgeräten und Compactdiscs, Nahrungsmittelind., Motorrad-, Fahrradbau. Bei S. liegt das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald (172,42 km2).- Pfarrkirche St. Marien (1491, barock umgebaut), spätgot. Kirche St. Ulrich (15. Jh.), Kreuzkirche (1739), barockes Rathaus (1657), ehem. Malzhaus (Fachwerkbau von 1663; Waffenmuseum), zahlr. Bürgerbauten aus dem 16./17. Jh.- Der 1318 erstmals nachweislich benannte Ort erhielt 1527 Stadtrecht; kam 1583/84 von Henneberg an die Wettiner, 1815 an Preußen; 1952-90 Hptst. des gleichnamigen DDR-Bezirks sowie bis 1994 Kreisstadt.