Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sufismus
Sufịsmusder, myst. Richtung des Islam, ben. nach den mit einem Büßergewand aus Wolle (arab. suf) bekleideten ersten Anhängern (Sufis). Erstmals im Zweistromland Anfang des 8. Jh. nachweisbar. Der S. erstrebt eine Verinnerlichung des Islam. Im Mittelpunkt steht der Gedanke der reinen Gottesliebe. Der Sufi versteht sein Leben als Weg, alles zu überwinden, was ihn von Gott trennt, um schließlich über Gebet, Meditation und asket. Übungen in myst. (ekstat.) Selbstentäußerung dessen unmittelbare Nähe zu erleben (Bayazid al-Bistami, ✝ ca. 874). Trotz des zunächst erbitterten Widerstandes der islam. Theologen und Rechtsgelehrten (922 Hinrichtung Halladjs) breitete sich der S. aus. Einzelne Sufis wurden als wundertätige Heilige verehrt, ihre Grabstätten zu Wallfahrtsstätten. Schließlich begründete Ghasali die innere Vereinbarkeit von S. und islam. Orthodoxie. Vom 12. Jh. an bildeten sich auf dem Boden des S. die Orden der Derwische. Von literar. Einfluss war der S. bes. auf die pers. Dichtung (Djalal od-Din Rumi).
▣ Literatur:
Nurbahs, G.u. a.:In der Schenke des Entwerdens. Sieben Aufsätze über S. A. d. Engl. Köln 1992.
⃟ Makowski, S.: Das erleuchtete Herz des Islam. Die Sufi-Mystik der Erkenntnis u. Liebe. Berlin 1993.
Sufịsmusder, myst. Richtung des Islam, ben. nach den mit einem Büßergewand aus Wolle (arab. suf) bekleideten ersten Anhängern (Sufis). Erstmals im Zweistromland Anfang des 8. Jh. nachweisbar. Der S. erstrebt eine Verinnerlichung des Islam. Im Mittelpunkt steht der Gedanke der reinen Gottesliebe. Der Sufi versteht sein Leben als Weg, alles zu überwinden, was ihn von Gott trennt, um schließlich über Gebet, Meditation und asket. Übungen in myst. (ekstat.) Selbstentäußerung dessen unmittelbare Nähe zu erleben (Bayazid al-Bistami, ✝ ca. 874). Trotz des zunächst erbitterten Widerstandes der islam. Theologen und Rechtsgelehrten (922 Hinrichtung Halladjs) breitete sich der S. aus. Einzelne Sufis wurden als wundertätige Heilige verehrt, ihre Grabstätten zu Wallfahrtsstätten. Schließlich begründete Ghasali die innere Vereinbarkeit von S. und islam. Orthodoxie. Vom 12. Jh. an bildeten sich auf dem Boden des S. die Orden der Derwische. Von literar. Einfluss war der S. bes. auf die pers. Dichtung (Djalal od-Din Rumi).
▣ Literatur:
Nurbahs, G.u. a.:In der Schenke des Entwerdens. Sieben Aufsätze über S. A. d. Engl. Köln 1992.
⃟ Makowski, S.: Das erleuchtete Herz des Islam. Die Sufi-Mystik der Erkenntnis u. Liebe. Berlin 1993.