Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sucre
I Sụcre,verfassungsmäßige Hptst. Boliviens (nicht Reg.sitz; Hptst.funktionen werden von La Paz wahrgenommen) und Verw.sitz des Dep. Chuquisaca, im Bolivian. Bergland, 2 800 m ü. M., 131 000 Ew.; Sitz des Obersten Gerichtshofs, einer Univ. (gegr. 1624), eines kath. Erzbischofs; Erdölraffinerie, Handelszentrum.- Die kolonialzeitl. Altstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe.- Wurde 1538 auf Befehl F. Pizarros gegründet.
II Sụcre,
Antonio José, südamerikan. General und Politiker, * Cumaná (Venezuela) 3. 2. 1795, ✝ Berruecos (bei Pasto, Kolumbien) 4. 6. 1830; wichtigster militär. Mitstreiter S. Bolívars (Sieg bei Ayacucho 1824), 1826-28 Präs. Boliviens, fiel einem Attentat zum Opfer.
III Sucre
['sukre; nach A. J. Sucre] der, Abk. S/., Währungseinheit von Ecuador, 1 S. = 100 Centavos.
I Sụcre,verfassungsmäßige Hptst. Boliviens (nicht Reg.sitz; Hptst.funktionen werden von La Paz wahrgenommen) und Verw.sitz des Dep. Chuquisaca, im Bolivian. Bergland, 2 800 m ü. M., 131 000 Ew.; Sitz des Obersten Gerichtshofs, einer Univ. (gegr. 1624), eines kath. Erzbischofs; Erdölraffinerie, Handelszentrum.- Die kolonialzeitl. Altstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe.- Wurde 1538 auf Befehl F. Pizarros gegründet.
II Sụcre,
Antonio José, südamerikan. General und Politiker, * Cumaná (Venezuela) 3. 2. 1795, ✝ Berruecos (bei Pasto, Kolumbien) 4. 6. 1830; wichtigster militär. Mitstreiter S. Bolívars (Sieg bei Ayacucho 1824), 1826-28 Präs. Boliviens, fiel einem Attentat zum Opfer.
III Sucre
['sukre; nach A. J. Sucre] der, Abk. S/., Währungseinheit von Ecuador, 1 S. = 100 Centavos.