Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Stundengebet
Stundengebet(Horen), in der kath. Kirche das den Klerikern und Ordensleuten vorgeschriebene Gebet zu bestimmten Tageszeiten (»Stunden«); urspr.: Matutin, Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper, Komplet. Neues S. nach der Brevierreform (1971): Laudes (Morgenlob), die mittleren oder kleinen Horen (Terz, Sext, Non [3., 6. und 9. Stunde]), Vesper (Abendlob), Komplet (Nachtgebet). Das urspr. mitternächtl. Gebet (Matutin) wurde zur an keine Stunde gebundenen Lesehore umgestaltet, das Gebet zur 1. Stunde, dem Arbeitsbeginn (Prim), ist entfallen. In den orth. Kirchen ist das S. nur in den Klöstern verbindlich vorgeschrieben, in den evang. Kirchen wird es von bestimmten Gemeinschaften (z. B. der Michaelsbruderschaft) gepflegt.
Stundengebet(Horen), in der kath. Kirche das den Klerikern und Ordensleuten vorgeschriebene Gebet zu bestimmten Tageszeiten (»Stunden«); urspr.: Matutin, Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper, Komplet. Neues S. nach der Brevierreform (1971): Laudes (Morgenlob), die mittleren oder kleinen Horen (Terz, Sext, Non [3., 6. und 9. Stunde]), Vesper (Abendlob), Komplet (Nachtgebet). Das urspr. mitternächtl. Gebet (Matutin) wurde zur an keine Stunde gebundenen Lesehore umgestaltet, das Gebet zur 1. Stunde, dem Arbeitsbeginn (Prim), ist entfallen. In den orth. Kirchen ist das S. nur in den Klöstern verbindlich vorgeschrieben, in den evang. Kirchen wird es von bestimmten Gemeinschaften (z. B. der Michaelsbruderschaft) gepflegt.