Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Struve
Struve,1) Friedrich Georg Wilhelm von (seit 1862), Astronom, * Altona (heute zu Hamburg) 15. 4. 1793, ✝ Sankt Petersburg 23. 11. 1864, Vater von 5); Gründer der Sternwarte Pulkowo, erforschte die Doppelsterne.
2) Gustav von, Politiker, * München 11. 10. 1805, ✝ Wien 21. 8. 1870, Vater von 4); entwickelte sich während des Vormärz zum radikalen Demokraten; scheiterte im Vorparlament 1848 (Frankfurter Nationalversammlung) mit seinem föderativ-republikan. Verfassungsentwurf; leitete 1848/49 (mit F. Hecker) die bad. Aufstände; emigrierte 1849 in die Schweiz und 1851 in die USA (nahm dort am Sezessionskrieg aufseiten der Union teil); 1863 Rückkehr nach Deutschland.
3) Hermann von, Astronom, * Pulkowo (bei Sankt Petersburg) 30. 10. 1854, ✝ Neubabelsberg 12. 8. 1920, Sohn von 5); Direktor der Sternwarte Königsberg, Gründer der Sternwarte Berlin-Babelsberg; betrieb Forschungen über das Saturnsystem.
4) Otto, Astronom, * Charkow 12. 8. 1897, ✝ Berkeley (Calif.) 6. 4. 1963, Sohn von 2); seit 1921 in den USA, arbeitete über interstellare Materie und die physikal. Verhältnisse in Doppelsternsystemen.
5) Otto Wilhelm von, Astronom, * Dorpat (heute Tartu) 7. 5. 1819, ✝ Karlsruhe 16. 4. 1905, Sohn von 1), Vater von 3); Direktor der Sternwarte in Pulkowo, bestimmte die Präzessionskonstante und die Bewegung der Sonne.
Struve,1) Friedrich Georg Wilhelm von (seit 1862), Astronom, * Altona (heute zu Hamburg) 15. 4. 1793, ✝ Sankt Petersburg 23. 11. 1864, Vater von 5); Gründer der Sternwarte Pulkowo, erforschte die Doppelsterne.
2) Gustav von, Politiker, * München 11. 10. 1805, ✝ Wien 21. 8. 1870, Vater von 4); entwickelte sich während des Vormärz zum radikalen Demokraten; scheiterte im Vorparlament 1848 (Frankfurter Nationalversammlung) mit seinem föderativ-republikan. Verfassungsentwurf; leitete 1848/49 (mit F. Hecker) die bad. Aufstände; emigrierte 1849 in die Schweiz und 1851 in die USA (nahm dort am Sezessionskrieg aufseiten der Union teil); 1863 Rückkehr nach Deutschland.
3) Hermann von, Astronom, * Pulkowo (bei Sankt Petersburg) 30. 10. 1854, ✝ Neubabelsberg 12. 8. 1920, Sohn von 5); Direktor der Sternwarte Königsberg, Gründer der Sternwarte Berlin-Babelsberg; betrieb Forschungen über das Saturnsystem.
4) Otto, Astronom, * Charkow 12. 8. 1897, ✝ Berkeley (Calif.) 6. 4. 1963, Sohn von 2); seit 1921 in den USA, arbeitete über interstellare Materie und die physikal. Verhältnisse in Doppelsternsystemen.
5) Otto Wilhelm von, Astronom, * Dorpat (heute Tartu) 7. 5. 1819, ✝ Karlsruhe 16. 4. 1905, Sohn von 1), Vater von 3); Direktor der Sternwarte in Pulkowo, bestimmte die Präzessionskonstante und die Bewegung der Sonne.