Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Strittmatter
Strịttmatter, 1) Eva, Schriftstellerin, * Neuruppin 8. 2. 1930; war
mit Erwin S.; schreibt sehr persönliche, volksliedhafte Lyrik und autobiograph. Prosa, die ein großes Lesepublikum erreichen (Lyrik: u. a. »Ich mach ein Lied aus Stille«, 1973; »Die eine Rose überwältigt alles«, 1977; »Unter wechselndem Licht«, 1990. Prosa: u. a. »Mai in Pieštány«, 1986).
2) Erwin, Schriftsteller, * Bohsdorf (bei Spremberg) 14. 8. 1912, ✝ Schulzenhof (Gem. Dollgow, bei Rheinsberg) 31. 1. 1994; verfasste aus genauer Kenntnis des Dorfmilieus, der Proletarier- und Kleinbürgerwelt in bildkräftiger Sprache v. a. Entwicklungsromane wie »Ochsenkutscher« (1950), »Der Wundertäter« (3 Bde., 1957-80) und »Ole Bienkopp« (1963); Höhepunkt seiner Erzählkunst ist die autobiographisch geprägte Trilogie »Der Laden« (1983-92; verfilmt); auch Kurzprosa (u. a. »Schulzenhofer Kramkalender«, 1966) und Kinderbücher (u. a. »Pony Pedro«, 1959).
3) Thomas, Schriftsteller, * Sankt Georgen im Schwarzwald 18. 12. 1961, ✝ Berlin 29. 8. 1995; wurde bes. mit Gegenwartsdramen in der Tradition des krit. Volkstheaters bekannt (»Der Polenweiher«, 1982; »Viehjud Levi«, 1984; »Untertier«, 1992), außerdem »Irrlichter - Schrittmacher« (1992); arbeitete für Film und Fernsehen, schrieb auch Prosa (»Raabe Baikal«, R., 1990; »Milchmusik. Zwei Monologe«, hg. 1996).
Strịttmatter, 1) Eva, Schriftstellerin, * Neuruppin 8. 2. 1930; war
mit Erwin S.; schreibt sehr persönliche, volksliedhafte Lyrik und autobiograph. Prosa, die ein großes Lesepublikum erreichen (Lyrik: u. a. »Ich mach ein Lied aus Stille«, 1973; »Die eine Rose überwältigt alles«, 1977; »Unter wechselndem Licht«, 1990. Prosa: u. a. »Mai in Pieštány«, 1986).
2) Erwin, Schriftsteller, * Bohsdorf (bei Spremberg) 14. 8. 1912, ✝ Schulzenhof (Gem. Dollgow, bei Rheinsberg) 31. 1. 1994; verfasste aus genauer Kenntnis des Dorfmilieus, der Proletarier- und Kleinbürgerwelt in bildkräftiger Sprache v. a. Entwicklungsromane wie »Ochsenkutscher« (1950), »Der Wundertäter« (3 Bde., 1957-80) und »Ole Bienkopp« (1963); Höhepunkt seiner Erzählkunst ist die autobiographisch geprägte Trilogie »Der Laden« (1983-92; verfilmt); auch Kurzprosa (u. a. »Schulzenhofer Kramkalender«, 1966) und Kinderbücher (u. a. »Pony Pedro«, 1959).
3) Thomas, Schriftsteller, * Sankt Georgen im Schwarzwald 18. 12. 1961, ✝ Berlin 29. 8. 1995; wurde bes. mit Gegenwartsdramen in der Tradition des krit. Volkstheaters bekannt (»Der Polenweiher«, 1982; »Viehjud Levi«, 1984; »Untertier«, 1992), außerdem »Irrlichter - Schrittmacher« (1992); arbeitete für Film und Fernsehen, schrieb auch Prosa (»Raabe Baikal«, R., 1990; »Milchmusik. Zwei Monologe«, hg. 1996).