Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Straßenverkehr
Straßenverkehr,i. w. S. die Benutzung öffentl. Straßen durch alle Verkehrsteilnehmer, i. e. S. nur durch Kraftfahrzeuge. Unterschieden wird zw. Güter- und Personenverkehr, Fern- und Nahverkehr, Individual- und öffentl. Verkehr. Das S.-Aufkommen hat sich u. a. durch den angestiegenen Güterverkehr, den enorm angewachsenen Individualverkehr und veränderte Mobilitätsbedürfnisse und -zwänge stark erhöht. Eine auf Einschränkung des S. gerichtete Verkehrspolitik wird zwar wegen des hohen Energieverbrauchs beim S. und der mit dem S. selbst wie auch mit dem Ausbau des Straßennetzes verbundenen Umweltbelastung vielfach für notwendig gehalten, stößt jedoch u. a. aufgrund mangelnder Attraktivität der Alternativen, v. a. des öffentl. Personennahverkehrs, der gesellschaftl. Bedeutung des Autos und gegenläufiger Interessen der Kraftfahrzeugind. auf Widerstand.
Straßenverkehr,i. w. S. die Benutzung öffentl. Straßen durch alle Verkehrsteilnehmer, i. e. S. nur durch Kraftfahrzeuge. Unterschieden wird zw. Güter- und Personenverkehr, Fern- und Nahverkehr, Individual- und öffentl. Verkehr. Das S.-Aufkommen hat sich u. a. durch den angestiegenen Güterverkehr, den enorm angewachsenen Individualverkehr und veränderte Mobilitätsbedürfnisse und -zwänge stark erhöht. Eine auf Einschränkung des S. gerichtete Verkehrspolitik wird zwar wegen des hohen Energieverbrauchs beim S. und der mit dem S. selbst wie auch mit dem Ausbau des Straßennetzes verbundenen Umweltbelastung vielfach für notwendig gehalten, stößt jedoch u. a. aufgrund mangelnder Attraktivität der Alternativen, v. a. des öffentl. Personennahverkehrs, der gesellschaftl. Bedeutung des Autos und gegenläufiger Interessen der Kraftfahrzeugind. auf Widerstand.