Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Straße von Gibraltar
Gibrạltar, Straße von (Meerenge von G., span. Estrecho de G.), Meerenge zw. der Iber. Halbinsel (Spanien) und Nordafrika (Marokko), an der engsten Stelle (zw. Kap Cires und östlich von Punta Marroqui) 14,2 km breit, etwa 60 km lang; der Sattel der untermeer. Schwelle erreicht 286 m u. M. Die Meerenge ist von großer verkehrsgeograph. (und damit strateg.) Bedeutung, da durch sie der gesamte Verkehr zw. Mittelmeer und Atlant. Ozean verläuft und damit auch ein Großteil der Schiffsrouten zw. dem westl. und nördl. Europa und Asien. Eine starke Oberflächenströmung transportiert relativ salzarmes Wasser vom Atlantik ins Mittelmeer, während salzreicheres Mittelmeerwasser in einem schwächeren Unterstrom abfließt.
Gibrạltar, Straße von (Meerenge von G., span. Estrecho de G.), Meerenge zw. der Iber. Halbinsel (Spanien) und Nordafrika (Marokko), an der engsten Stelle (zw. Kap Cires und östlich von Punta Marroqui) 14,2 km breit, etwa 60 km lang; der Sattel der untermeer. Schwelle erreicht 286 m u. M. Die Meerenge ist von großer verkehrsgeograph. (und damit strateg.) Bedeutung, da durch sie der gesamte Verkehr zw. Mittelmeer und Atlant. Ozean verläuft und damit auch ein Großteil der Schiffsrouten zw. dem westl. und nördl. Europa und Asien. Eine starke Oberflächenströmung transportiert relativ salzarmes Wasser vom Atlantik ins Mittelmeer, während salzreicheres Mittelmeerwasser in einem schwächeren Unterstrom abfließt.