Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Strawinsky
Strawịnsky,Igor Fjodorowitsch, russ. Komponist, * Oranienbaum (heute Lomonossow) 17. 6. 1882, ✝ New York 6. 4. 1971; studierte 1902-08 bei N. Rimski-Korsakow; wurde weltbekannt durch seine für S. Diaghilews Ballets russes geschaffenen frühen Ballettmusiken »Der Feuervogel« (1910), »Petruschka« (1911) und »Le sacre du printemps« (1913). Diese Werke, anknüpfend an die russ. Schule, zeichnen sich durch eine kühne polytonale Harmonik (Polytonalität) und eine elementar wirkende, kunstvolle Rhythmik aus. Ab 1910 lebte S. v. a. in der Schweiz. Hier entstanden zahlr. kleine, vielfach betont volkstüml., aber auch satirisch-groteske Werke in reduzierter Besetzung (»Die Geschichte vom Soldaten«, 1918, Ballett mit Erzähler). 1920 ging er nach Frankreich. Etwa 1919 begann die Beschäftigung mit älterer Musik, zunächst mit G. B. Pergolesi (»Pulcinella«, 1920, Ballett), dann mit J. S. Bach (Klavierkonzert), schließlich auch mit Werken vom MA. bis zur Romantik. Diese neoklassizist. Phase seines Schaffens fand in »Oedipus Rex« (1927, UA 1928; Opern-Oratorium), in den Konzerten und Sinfonien ihre Höhepunkte und mit der Oper »The rake's progress« (1951) ihren Abschluss. Seit 1939 lebte S. in den USA. In seinem späten Schaffen begann er sich mit der Zwölftontechnik A. Schönbergs und bes. mit dem Werk A. von Weberns zu beschäftigen, übernahm auch deren Satztechniken, ohne seine Eigenart, rhythm. Beweglichkeit und tonale Zentrierung aufzugeben.
Weitere Werke: Ballette: Les noces (russ. Tanzszenen 1923); Apollon musagète (1928, revidiert 1947); Der Kuss der Fee (1928, revidiert 1950); Jeu de cartes (1937); Orpheus (1948). - Opern: Die Nachtigall (1914, revidiert 1962); Mavra (1922); Die Sintflut (1962). - Melodram: Perséphone (1934, revidiert 1949). - Orchester- und Chorwerke: 3 Sinfonien; 2 Klavierkonzerte; Violinkonzert; Konzert für Kammerorchester »Dumbarton Oaks« (1937/38); Threni (1957/58); Messe; Kammer- und Klaviermusik; Lieder; zahlreiche Bearbeitungen.
Literatur:
Scherliess, V.: I. S. u. seine Zeit. Laaber 1983.
Dömling, W.: I. S. mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten. Reinbek 61994.
Lindlar, H.: Lübbes S.-Lexikon. Bergisch Gladbach 1994.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Strawinsky