Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Strauss
Strauss,Richard, Komponist und Dirigent, * München 11. 6. 1864, ✝ Garmisch-Partenkirchen 8. 9. 1949; ab 1898 Kapellmeister an der Berliner Oper (1908 Generalmusikdirektor); 1919-24 zugleich mit F. Schalk Leiter der Wiener Staatsoper.
S. stand in der spätromant. Tradition (R. Wagner, F. Liszt) und bewegte sich grundsätzlich innerhalb der Tonalität. Er ging jedoch in seinen sinfon. Dichtungen (z. B. »Don Juan«, 1888; »Till Eulenspiegels lustige Streiche«, 1895) sowie in seinen Opern durch die subtile musikalische Ausdeutung von Charakteren, Handlungen und Seelenzuständen über die programmat. Kompositionen von Liszt oder H. Berlioz und, seit den Einaktern »Salome« (1905) und »Elektra« (1909), über Wagners Musikdrama hinaus. Leitmotiv, Technik, Sensibilisierung der Instrumentation, komplizierte Harmonik, Tonartensymbolik und tonmaler. Elemente sind für S. die musikal. Mittel für seine psycholog. Analyse. In den weiteren Werken, die in Zusammenarbeit mit H. von Hofmannsthal entstanden, wandte er sich einem dem mozartschen Geist verwandten Stil zu, unter gleichzeitig erneuter Akzentuierung von Melodie und Singstimme z. B. in der lyr. Komödie »Der Rosenkavalier« (1911) und in der Kammeroper »Ariadne auf Naxos« (1912, 2. Fassung 1916).
Weitere Werke: Opern: Die Frau ohne Schatten (1919); Intermezzo (1924); Die ägypt. Helena (1928, Neufassung 1933); Arabella (1933); Die schweigsame Frau (1935); Friedenstag (1938); Daphne (1938); Die Liebe der Danae (1940, Uraufführung 1952); Capriccio (1942). Ballette: Josephslegende (1914); Schlagobers (1924). - Sinfon. Dichtungen: Aus Italien (1886); Tod und Verklärung (1889); Macbeth (1886, Neufassung 1890); Also sprach Zarathustra (1896); Don Quixote (1897); Ein Heldenleben (1899); Symphonia domestica (1903); Eine Alpensinfonie (1915). Konzerte, Kammermusik, Chorwerke, über 200 Klavier- und Orchesterlieder.
▣ Literatur:
Hartmann, R.: R. S. Die Bühnenwerke von der Uraufführung bis heute. München 1980.
⃟ Wilhelm, K.: R. S. persönlich. Eine Bildbiographie. München 1984.
⃟ Krause, E.: R. S. Gestalt u. Werk. Neuausg. München 1988.
Strauss,Richard, Komponist und Dirigent, * München 11. 6. 1864, ✝ Garmisch-Partenkirchen 8. 9. 1949; ab 1898 Kapellmeister an der Berliner Oper (1908 Generalmusikdirektor); 1919-24 zugleich mit F. Schalk Leiter der Wiener Staatsoper.
S. stand in der spätromant. Tradition (R. Wagner, F. Liszt) und bewegte sich grundsätzlich innerhalb der Tonalität. Er ging jedoch in seinen sinfon. Dichtungen (z. B. »Don Juan«, 1888; »Till Eulenspiegels lustige Streiche«, 1895) sowie in seinen Opern durch die subtile musikalische Ausdeutung von Charakteren, Handlungen und Seelenzuständen über die programmat. Kompositionen von Liszt oder H. Berlioz und, seit den Einaktern »Salome« (1905) und »Elektra« (1909), über Wagners Musikdrama hinaus. Leitmotiv, Technik, Sensibilisierung der Instrumentation, komplizierte Harmonik, Tonartensymbolik und tonmaler. Elemente sind für S. die musikal. Mittel für seine psycholog. Analyse. In den weiteren Werken, die in Zusammenarbeit mit H. von Hofmannsthal entstanden, wandte er sich einem dem mozartschen Geist verwandten Stil zu, unter gleichzeitig erneuter Akzentuierung von Melodie und Singstimme z. B. in der lyr. Komödie »Der Rosenkavalier« (1911) und in der Kammeroper »Ariadne auf Naxos« (1912, 2. Fassung 1916).
Weitere Werke: Opern: Die Frau ohne Schatten (1919); Intermezzo (1924); Die ägypt. Helena (1928, Neufassung 1933); Arabella (1933); Die schweigsame Frau (1935); Friedenstag (1938); Daphne (1938); Die Liebe der Danae (1940, Uraufführung 1952); Capriccio (1942). Ballette: Josephslegende (1914); Schlagobers (1924). - Sinfon. Dichtungen: Aus Italien (1886); Tod und Verklärung (1889); Macbeth (1886, Neufassung 1890); Also sprach Zarathustra (1896); Don Quixote (1897); Ein Heldenleben (1899); Symphonia domestica (1903); Eine Alpensinfonie (1915). Konzerte, Kammermusik, Chorwerke, über 200 Klavier- und Orchesterlieder.
▣ Literatur:
Hartmann, R.: R. S. Die Bühnenwerke von der Uraufführung bis heute. München 1980.
⃟ Wilhelm, K.: R. S. persönlich. Eine Bildbiographie. München 1984.
⃟ Krause, E.: R. S. Gestalt u. Werk. Neuausg. München 1988.