Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Straubing
Straubing,kreisfreie Stadt und Verw.sitz des Landkreises S.-Bogen, an der Donau, 44 200 Ew.; Zentrum des fruchtbaren Dungaus (Gäuboden); Zweigmuseum des Bayer. Nationalmuseums; Maschinen- und Straßenfahrzeugbau, elektrotechn. und Elektronikind., Holz- und Kunststoffverarbeitung; Trabrennbahn; Messe Ostbayernschau; Agnes-Bernauer-Festspiele.- Das alte Stadtbild wird beherrscht durch den got. Stadtturm (14. Jh.), das Rathaus (1382, Fassade v. a. 19. Jh.) und die Backsteinbauten der St.-Jakobs-Kirche (Ende 13. Jh. bis 1580) und Karmelitenkirche (um 1370, 1464 Wölbung, 1700 ff. barockisiert), die roman. Peterskirche (um 1200), das Schloss (14. Jh., heute Finanzamt), die barocke Ursulinenkirche (Brüder Asam, 1736-40) und Patrizierhäuser (15.-18. Jh.).- 898 erstmals erwähnt; 1218 Stadtrecht; 1353-1425/29 Residenz des Herzogtums Straubing-Holland.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Straubing