Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Stratigraphie
Stratigraphie[lat.-grch.] die (Schichtenkunde),
1) Teil der histor. Geologie, der die Gesteine (Schichten) nach ihrer zeitl. und räuml. Bildungsfolge ordnet, meist mithilfe von Fossilien (v. a. Leitfossilien; Bio-S.), auch Mikrofossilien (Mikro-S.) oder nach petrograph. Methoden (Litho-S., deren Grundeinheit die Formation ist). Die Ergebnisse werden in stratigraph. Tab. zusammengefasst, einer chronolog. Skala der Erdgesch. (Chrono-S.). Nach dem stratigraph. Grundgesetz sind bei ungestörter Lagerung die tieferen Schichten (Liegendes) älter als die höheren Schichten (Hangendes).
2) prähistor. Archäologie: die Abfolge von Kulturschichten u. a. Ablagerungen (z. B. Boden-, Brandschichten), bildet die sicherste Grundlage der Chronologie.
Stratigraphie[lat.-grch.] die (Schichtenkunde),
1) Teil der histor. Geologie, der die Gesteine (Schichten) nach ihrer zeitl. und räuml. Bildungsfolge ordnet, meist mithilfe von Fossilien (v. a. Leitfossilien; Bio-S.), auch Mikrofossilien (Mikro-S.) oder nach petrograph. Methoden (Litho-S., deren Grundeinheit die Formation ist). Die Ergebnisse werden in stratigraph. Tab. zusammengefasst, einer chronolog. Skala der Erdgesch. (Chrono-S.). Nach dem stratigraph. Grundgesetz sind bei ungestörter Lagerung die tieferen Schichten (Liegendes) älter als die höheren Schichten (Hangendes).
2) prähistor. Archäologie: die Abfolge von Kulturschichten u. a. Ablagerungen (z. B. Boden-, Brandschichten), bildet die sicherste Grundlage der Chronologie.