Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Strahler
Strahler,1) (Strahlungsquelle), eine Vorrichtung oder Materie, die Strahlung (z. B. akust. und elektromagnet. Wellen, Teilchen wie Elektronen, α-Teilchen u. a.) aussendet. Für den S. ist die spektrale bzw. energet. Verteilung der ausgesandten Strahlung kennzeichnend: Monochromat. S. emittieren nur Strahlung einer einzigen Wellenlänge (z. B. Laser, Spektrallampen), selektive S. die Strahlung eines begrenzten Wellenlängengebietes; bei kontinuierl. S. sind in dem abgestrahlten Wellenlängenbereich keine Lücken vorhanden; das gilt bes. für Temperatur-S. (z. B. Glühlampen). Ein wichtiger Sonderfall der Temperatur-S. ist der plancksche S. (schwarzer Körper). S. werden oft auch nach dem Wellenlängengebiet bezeichnet, in dem sie arbeiten (Gamma-S., Ultraviolett-S. u. a.).
2) Vorrichtung, die die von einer Strahlungsquelle ausgesandte Strahlung in bestimmte räuml. Richtungen lenkt, v. a. in der drahtlosen Nachrichtentechnik (Richt-S., Parabol-S., Horn-S., magnet. und dielektr. Strahler).
Strahler,1) (Strahlungsquelle), eine Vorrichtung oder Materie, die Strahlung (z. B. akust. und elektromagnet. Wellen, Teilchen wie Elektronen, α-Teilchen u. a.) aussendet. Für den S. ist die spektrale bzw. energet. Verteilung der ausgesandten Strahlung kennzeichnend: Monochromat. S. emittieren nur Strahlung einer einzigen Wellenlänge (z. B. Laser, Spektrallampen), selektive S. die Strahlung eines begrenzten Wellenlängengebietes; bei kontinuierl. S. sind in dem abgestrahlten Wellenlängenbereich keine Lücken vorhanden; das gilt bes. für Temperatur-S. (z. B. Glühlampen). Ein wichtiger Sonderfall der Temperatur-S. ist der plancksche S. (schwarzer Körper). S. werden oft auch nach dem Wellenlängengebiet bezeichnet, in dem sie arbeiten (Gamma-S., Ultraviolett-S. u. a.).
2) Vorrichtung, die die von einer Strahlungsquelle ausgesandte Strahlung in bestimmte räuml. Richtungen lenkt, v. a. in der drahtlosen Nachrichtentechnik (Richt-S., Parabol-S., Horn-S., magnet. und dielektr. Strahler).