Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Stottern
Stottern,mehrfache Unterbrechung des Redeflusses durch unkoordinierte Bewegungen der Atmungs-, Stimm- und Artikulationsmuskulatur. S. ist die häufigste Sprachstörung im Kindesalter (etwa 1 % der Kinder stottern). Gehäuft tritt S. im 3. und 4. Lebensjahr auf, wenn die Denkgeschwindigkeit schneller ist als die Entwicklung der Sprechfähigkeit. - Nicht selten tritt S. verstärkt bei Anwesenheit bestimmter Personen oder unter Stress auf. Beim Kinder-S. werden Sprechbehandlung (Logopädie) und therapeut. Maßnahmen (psycholog. Analyse u. a.) meist kombiniert. Das Erwachsenen-S. kann durch Sprechtechniken kontrolliert werden. Eine dauerhafte Heilung ist i. d. R. an eine längere Psychotherapie gebunden.
Stottern,mehrfache Unterbrechung des Redeflusses durch unkoordinierte Bewegungen der Atmungs-, Stimm- und Artikulationsmuskulatur. S. ist die häufigste Sprachstörung im Kindesalter (etwa 1 % der Kinder stottern). Gehäuft tritt S. im 3. und 4. Lebensjahr auf, wenn die Denkgeschwindigkeit schneller ist als die Entwicklung der Sprechfähigkeit. - Nicht selten tritt S. verstärkt bei Anwesenheit bestimmter Personen oder unter Stress auf. Beim Kinder-S. werden Sprechbehandlung (Logopädie) und therapeut. Maßnahmen (psycholog. Analyse u. a.) meist kombiniert. Das Erwachsenen-S. kann durch Sprechtechniken kontrolliert werden. Eine dauerhafte Heilung ist i. d. R. an eine längere Psychotherapie gebunden.