Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Stone
Stone[stəʊn],
1) Edward Durell, amerikan. Architekt, * Fayetteville (Ark.) 9. 3. 1902, ✝ New York 6. 8. 1978; begann als Vertreter des Internat. Stils. Bezeichnend für seine späteren Bauten ist die ornamentale Gestaltung der Fassaden durch Verblendungen (perforierte Ziegel, Metallgitter).
2) Irving, eigtl. I. Tennenbaum, amerikan. Schriftsteller, * San Francisco (Calif.) 14. 7. 1903, ✝ Los Angeles (Calif.) 26. 8. 1989; schrieb v. a. einfühlsame biograph. Romane, u. a. »Vincent van Gogh. Ein Leben in Leidenschaft« (1934), »Die Tiefen des Ruhms« (1985), die histor. und fiktionale Elemente verbinden.
3) Sir (seit 1978) John Richard Nicholas, brit. Volkswirtschaftler, * London 30. 8. 1913, ✝ Cambridge 6. 12. 1991; 1955-80 Prof. an der Univ. Cambridge; entwickelte gemeinsam mit J. M. Keynes und J. E. Meade die Methode der volkswirtsch. Gesamtrechnung und hatte entscheidenden Anteil an der Erarbeitung eines standardisierten Systems der volkswirtsch. Gesamtrechnung sowie der Erfassung demograph. Daten im Rahmen der OECD und der UN; 1984 Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.
4) Oliver, amerikan. Regisseur und Filmautor, * New York 15. 9. 1946; zunächst Drehbuchautor, u. a. für »Midnight Express« (Regie: A. Parker); führte Regie u. a. in den Filmen: »Salvador« (1985), »Platoon« (1986), »Wall Street« (1987), »Geboren am 4. Juli« (1989), »John F. Kennedy« (1992), »Zw. Himmel und Hölle« (1993), »Natural Born Killers« (1994), »Nixon« (1995), »U-Turn« (1997).
5) Sharon, amerikan. Filmschauspielerin, * Meadville (Pa.) 10. 3. 1958; internat. Erfolge errang sie u. a. in »Stardust Memories« (1981), »Quatermain - Auf der Suche nach dem Schatz der Könige« (1985), »Basic Instinct« (1991), »Sliver« (1992), »Casino« (1995), »Diabolisch« (1996), »Last Dance« (1996), »The Mighty« (1998), »Gloria« (1999).
Stone[stəʊn],
1) Edward Durell, amerikan. Architekt, * Fayetteville (Ark.) 9. 3. 1902, ✝ New York 6. 8. 1978; begann als Vertreter des Internat. Stils. Bezeichnend für seine späteren Bauten ist die ornamentale Gestaltung der Fassaden durch Verblendungen (perforierte Ziegel, Metallgitter).
2) Irving, eigtl. I. Tennenbaum, amerikan. Schriftsteller, * San Francisco (Calif.) 14. 7. 1903, ✝ Los Angeles (Calif.) 26. 8. 1989; schrieb v. a. einfühlsame biograph. Romane, u. a. »Vincent van Gogh. Ein Leben in Leidenschaft« (1934), »Die Tiefen des Ruhms« (1985), die histor. und fiktionale Elemente verbinden.
3) Sir (seit 1978) John Richard Nicholas, brit. Volkswirtschaftler, * London 30. 8. 1913, ✝ Cambridge 6. 12. 1991; 1955-80 Prof. an der Univ. Cambridge; entwickelte gemeinsam mit J. M. Keynes und J. E. Meade die Methode der volkswirtsch. Gesamtrechnung und hatte entscheidenden Anteil an der Erarbeitung eines standardisierten Systems der volkswirtsch. Gesamtrechnung sowie der Erfassung demograph. Daten im Rahmen der OECD und der UN; 1984 Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.
4) Oliver, amerikan. Regisseur und Filmautor, * New York 15. 9. 1946; zunächst Drehbuchautor, u. a. für »Midnight Express« (Regie: A. Parker); führte Regie u. a. in den Filmen: »Salvador« (1985), »Platoon« (1986), »Wall Street« (1987), »Geboren am 4. Juli« (1989), »John F. Kennedy« (1992), »Zw. Himmel und Hölle« (1993), »Natural Born Killers« (1994), »Nixon« (1995), »U-Turn« (1997).
5) Sharon, amerikan. Filmschauspielerin, * Meadville (Pa.) 10. 3. 1958; internat. Erfolge errang sie u. a. in »Stardust Memories« (1981), »Quatermain - Auf der Suche nach dem Schatz der Könige« (1985), »Basic Instinct« (1991), »Sliver« (1992), »Casino« (1995), »Diabolisch« (1996), »Last Dance« (1996), »The Mighty« (1998), »Gloria« (1999).