Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Stolberg
I Stọlberg1) Stolberg/Harz, Stadt im Landkreis Sangerhausen, Sa.-Anh., im S-Harz, 330 m ü. M., 1 600 Ew.; Fremdenverkehr.- Geschlossenes histor. Stadtbild, vom Schloss (13./14. Jh., im 16. Jh. umgebaut) überragt; Geburtshaus T. Müntzers; Stadtpfarrkirche St. Martini (15. Jh.), Rathaus (1482), zahlr. Fachwerkhäuser, u. a. Alte Münze (1535; Heimatmuseum, Thomas-Müntzer-Gedenkstätte), Altes Bürgerhaus (um 1450), Rittertor (vor 1300) und Saigerturm (13. Jh.). Nordöstlich der Stadt auf dem Großen Auerberg (580 m ü. M.) ein 38 m hoher eiserner Aussichtsturm in Form eines Doppelkreuzes (Josephskreuz).- Um 1200 bei einer Burg entstanden, vor 1300 Stadtrecht.
2) Stolberg (Rhld.), Stadt im Kr. Aachen, NRW, am N-Rand der Eifel, 58 100 Ew.; Messing-, Zink-, Bleiverarbeitung, Glas-, Elektro-, Textil-, Kleineisen-, chemisch-pharmazeut. Industrie.
II Stọlberg,
im Harz beheimatetes Uradelsgeschlecht, 1200 erstmals urkundlich erwähnt; die Harzer Linie (seit 1539) teilte sich 1645 in die Linien S.-Wernigerode (1677-1804 Abzweigung von S.-Gedern; 1742 Reichsfürsten) und S.-S. (1706 Abzweigung von S.-Roßla; beide 1893 preuß. Fürsten). Bed. Vertreter:
1) Christian Graf zu S.-S., Dichter, * Hamburg 15. 10. 1748, ✝ Windeby (bei Eckernförde) 18. 1. 1821, Bruder von 2); war Mitgl. des »Göttinger Hains«; Bekanntschaft mit Goethe (gemeinsame Reise in die Schweiz); verfasste Singspiele, Dramen, Gedichte, Übersetzungen aus dem Griechischen.
2) Friedrich Leopold Graf zu S.-S., Dichter, * Bramstedt (heute Bad Bramstedt) 7. 11. 1750, ✝ Schloss Sondermühlen (heute zu Melle) 5. 12. 1819, Bruder von 1); Mitgl. des »Göttinger Hains«; Beziehungen zu Goethe und J. K. Lavater, später zu J. G. Hamann, F. H. Jacobi und J. G. Herder; vertrat zunächst freiheitlich-demokrat. Ideale, stand später der polit. und kirchl. Reaktion nahe; 1800 Übertritt zum Katholizismus. Schrieb anfangs pathetisch-patriot. Lyrik; außerdem Reiseberichte, kirchenhistor. Schriften; Übersetzungen v. a. antiker Literatur (u. a. die »Ilias«).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Stolberg