Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Stiftung Warentest
Stiftung Warentest,unabhängiges Warentestinstitut in der Rechtsform einer Stiftung des privaten Rechts (Stifterin ist die Bundesrep. Dtl., vertreten durch den Bundesmin. für Wirtschaft); gegr. 1964, Sitz: Berlin. Gemäß Satzung sollen die Verbraucher v. a. über »objektivierbare Merkmale des Nutz- und Gebrauchswertes von Waren und privaten sowie individuell nutzbaren öffentl. Leistungen« (vergleichender Warentest) und über »Möglichkeiten und Techniken der optimalen privaten Haushaltsführung« informiert werden. Seit 1985 wird auch die Umweltverträglichkeit der Produkte berücksichtigt und über Verbraucherrecht informiert. Testergebnisse und Verbraucherinformationen werden u. a. in Zeitschriften (»test«, seit 1966; »FINANZtest«, seit 1990), Sonderheften, Ratgebern und Jahrbüchern sowie im Internet veröffentlicht. Die S. W. finanziert sich seit 1974 überwiegend aus den Verkaufserlösen ihrer Veröffentlichungen; der Anteil der Bundesmittel beträgt rd. 13 %.
Stiftung Warentest,unabhängiges Warentestinstitut in der Rechtsform einer Stiftung des privaten Rechts (Stifterin ist die Bundesrep. Dtl., vertreten durch den Bundesmin. für Wirtschaft); gegr. 1964, Sitz: Berlin. Gemäß Satzung sollen die Verbraucher v. a. über »objektivierbare Merkmale des Nutz- und Gebrauchswertes von Waren und privaten sowie individuell nutzbaren öffentl. Leistungen« (vergleichender Warentest) und über »Möglichkeiten und Techniken der optimalen privaten Haushaltsführung« informiert werden. Seit 1985 wird auch die Umweltverträglichkeit der Produkte berücksichtigt und über Verbraucherrecht informiert. Testergebnisse und Verbraucherinformationen werden u. a. in Zeitschriften (»test«, seit 1966; »FINANZtest«, seit 1990), Sonderheften, Ratgebern und Jahrbüchern sowie im Internet veröffentlicht. Die S. W. finanziert sich seit 1974 überwiegend aus den Verkaufserlösen ihrer Veröffentlichungen; der Anteil der Bundesmittel beträgt rd. 13 %.