Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Stickstoffkreislauf
Stickstoffkreislauf, die zykl. Umsetzung des Stickstoffs und seiner Verbindungen (v. a. Aminosäuren und Proteine) in der Natur. Der Hauptteil des S. läuft zw. den Organismen im Boden ab. Die höheren Pflanzen nehmen die im Bodenwasser gelösten Nitrate (bzw. Ammoniumverbindungen) auf und legen den Stickstoff im Verlauf der assimilator. Nitratreduktion und der anschließenden reduktiven Aminierung in den Aminogruppen der Proteine und in anderen Verbindungen fest; deren Abbauprodukte gelangen direkt oder über die Nahrungskette als Aminosäuren, Harnstoff u. a. in den Boden zurück. Dort werden diese Stoffe z. T. vorübergehend im Humus festgelegt, oder ihr Stickstoff wird bei der Verwesung durch desaminierende Bakterien zu Ammoniak mineralisiert (Ammonifikation); dieses Ammoniak wird durch aerobe nitrifizierende Bakterien über Nitrit wieder zu Nitrat zurückverwandelt. Über Nitrat und Ammoniak ist dieser Teil des S. an die Atmosphäre, die Hydrosphäre und die Lithosphäre angeschlossen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Stickstoffkreislauf