Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Stern
I Stern,Sterne.
II Stern,
Illustrierte, 1948 in Hannover von H. Nannen als politisch engagiertes Unterhaltungsblatt entwickelt; Sitz: Hamburg.
III Stẹrn,
1) Fritz Richard, amerikan. Historiker dt.-jüd. Herkunft, * Breslau 2. 2. 1926; ging mit seinen Eltern 1938 in die USA (seit 1947 Staatsbürgerschaft der USA); seit 1963 Prof. für Europ. Geschichte an der Columbia University; widmete sich v. a. der Erforschung der polit. und Kulturgeschichte Dtl.s im 19. und 20. Jh. - 1999 Friedenspreis des Dt. Buchhandels. - Weitere Werke: Kulturpessimismus als polit. Gefahr. Eine Analyse nat. Ideologie in Dtl., dt., 1961.Gold u. Eisen. Bismarck u. sein Bankier Bleichröder, dt., 1977.Der Traum vom Frieden u. die Versuchung der Macht. Essays, dt., 1988.
2) Horst, Journalist und Schriftsteller, * Stettin 24. 10. 1922; bekannt geworden durch kritisch engagierte Fernsehsendungen über Tiere (»Sterns Stunde«); im Natur und Umweltschutz tätig (z. B. Gründung der Zeitschrift »Natur«); schrieb u. a. »Bemerkungen über Pferde« (1971); »Bemerkungen über Hunde« (1971); »Bemerkungen über Bienen« (1971); »Tierversuche in der Pharmaforschung« (1979); »Mann aus Apulien« (1986); »Klint« (R., 1993).
3) [stə:n], Isaac, amerikan. Violinist ukrain. Herkunft, * Kremenez (Ukraine) 21. 7. 1920; konzertierte als Solist in der ganzen Welt; Trio mit dem Pianisten E. Istomin und dem Cellisten L. Rose.
4) Otto, amerikan. Physiker dt. Herkunft, * Sohrau in Oberschlesien (heute Żory, bei Rybnik) 17. 2. 1888, ✝ Berkeley (Calif.) 17. 8. 1969; bestimmte 1921 gemeinsam mit W. Gerlach die Richtungsquantelung des Elektronenspins und die Größe des mit dem Spin verknüpften magnet. Moments des Elektrons durch Ablenkung und Aufspaltung eines Strahls von Silberatomen in einem inhomogenen Magnetfeld (Stern-Gerlach-Versuch); ermittelte ab 1933 mit der Molekularstrahlmethode das magnet. Moment des Protons; Nobelpreis für Physik 1943.
5) [stə:n], Robert A. M. (Arthur Morton), amerikan. Architekt, Architekturkritiker und -theoretiker, * New York 23. 5. 1939; bed. Vertreter der postmodernen Architektur, schuf u. a. Bauten für Disney World, Fla. (1989/90) und für Euro Disneyland bei Paris (1990-92).
6) William Louis, amerikan. Philosoph und Psychologe dt. Herkunft, * Berlin 29. 4. 1871, ✝ Durham (N. C.) 27. 3. 1938; arbeitete auf den Gebieten der Kinder-, Jugendpsychologie, entwickelte die differenzielle Psychologie; vertrat einen philosoph. Personalismus. - Werke: Die differentielle Psychologie in ihren method. Grundlagen (1911, Neuausg. von »Über Psychologie der individuellen Differenzen«, 1900); Psychologie der frühen Kindheit bis zum sechsten Lebensjahre (1914); Allg. Psychologie auf personalist. Grundlage (1935).
I Stern,Sterne.
II Stern,
Illustrierte, 1948 in Hannover von H. Nannen als politisch engagiertes Unterhaltungsblatt entwickelt; Sitz: Hamburg.
III Stẹrn,
1) Fritz Richard, amerikan. Historiker dt.-jüd. Herkunft, * Breslau 2. 2. 1926; ging mit seinen Eltern 1938 in die USA (seit 1947 Staatsbürgerschaft der USA); seit 1963 Prof. für Europ. Geschichte an der Columbia University; widmete sich v. a. der Erforschung der polit. und Kulturgeschichte Dtl.s im 19. und 20. Jh. - 1999 Friedenspreis des Dt. Buchhandels. - Weitere Werke: Kulturpessimismus als polit. Gefahr. Eine Analyse nat. Ideologie in Dtl., dt., 1961.Gold u. Eisen. Bismarck u. sein Bankier Bleichröder, dt., 1977.Der Traum vom Frieden u. die Versuchung der Macht. Essays, dt., 1988.
2) Horst, Journalist und Schriftsteller, * Stettin 24. 10. 1922; bekannt geworden durch kritisch engagierte Fernsehsendungen über Tiere (»Sterns Stunde«); im Natur und Umweltschutz tätig (z. B. Gründung der Zeitschrift »Natur«); schrieb u. a. »Bemerkungen über Pferde« (1971); »Bemerkungen über Hunde« (1971); »Bemerkungen über Bienen« (1971); »Tierversuche in der Pharmaforschung« (1979); »Mann aus Apulien« (1986); »Klint« (R., 1993).
3) [stə:n], Isaac, amerikan. Violinist ukrain. Herkunft, * Kremenez (Ukraine) 21. 7. 1920; konzertierte als Solist in der ganzen Welt; Trio mit dem Pianisten E. Istomin und dem Cellisten L. Rose.
4) Otto, amerikan. Physiker dt. Herkunft, * Sohrau in Oberschlesien (heute Żory, bei Rybnik) 17. 2. 1888, ✝ Berkeley (Calif.) 17. 8. 1969; bestimmte 1921 gemeinsam mit W. Gerlach die Richtungsquantelung des Elektronenspins und die Größe des mit dem Spin verknüpften magnet. Moments des Elektrons durch Ablenkung und Aufspaltung eines Strahls von Silberatomen in einem inhomogenen Magnetfeld (Stern-Gerlach-Versuch); ermittelte ab 1933 mit der Molekularstrahlmethode das magnet. Moment des Protons; Nobelpreis für Physik 1943.
5) [stə:n], Robert A. M. (Arthur Morton), amerikan. Architekt, Architekturkritiker und -theoretiker, * New York 23. 5. 1939; bed. Vertreter der postmodernen Architektur, schuf u. a. Bauten für Disney World, Fla. (1989/90) und für Euro Disneyland bei Paris (1990-92).
6) William Louis, amerikan. Philosoph und Psychologe dt. Herkunft, * Berlin 29. 4. 1871, ✝ Durham (N. C.) 27. 3. 1938; arbeitete auf den Gebieten der Kinder-, Jugendpsychologie, entwickelte die differenzielle Psychologie; vertrat einen philosoph. Personalismus. - Werke: Die differentielle Psychologie in ihren method. Grundlagen (1911, Neuausg. von »Über Psychologie der individuellen Differenzen«, 1900); Psychologie der frühen Kindheit bis zum sechsten Lebensjahre (1914); Allg. Psychologie auf personalist. Grundlage (1935).