Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Stendal
Stẹndal,1) Landkreis im RegBez. Magdeburg, Sa.-Anh., 2 423 km2, (1998) 143 700 Einwohner.
2) Krst. von 1), Sa.-Anh., an der Uchte, 42 100 Ew.; Mittelpunkt der Altmark mit FH Altmark, Altmärk. Museum, Winckelmann-Museum (im Geburtshaus von J. J. Winckelmann), Theater; Maschinenbau, Metallverarbeitung, Nahrungsmittelindustrie; nordöstlich von S. an der Elbe bei Arneburg Zellstoffwerk auf dem zur Gewerbefläche umgestalteten Gelände des 1970-91 im Bau befindl. Kernkraftwerks (4 000 MW); Eisenbahnknoten.- Spätgot. Dom St. Nikolai (1423-67), spätgot. Marienkirche (um 1435-47), Petrikirche (um 1300), ehem. Klosterkirchen St. Annen (15. Jh., heute kath. Kirche) und St. Katharinen (15. Jh., heute das Altmärk. Museum und Konzertsaal); spätgot. Tangermünder und Uenglinger Torturm, vor dem Rathaus (15./16. Jh.) steinerne Rolandsfigur von 1525 (7,80 m hoch).- Um 1160 als Marktsiedlung angelegt, erhielt Magdeburger Stadtrecht, seit dem 14./15. Jh. Hauptort der Altmark.
Stẹndal,1) Landkreis im RegBez. Magdeburg, Sa.-Anh., 2 423 km2, (1998) 143 700 Einwohner.
2) Krst. von 1), Sa.-Anh., an der Uchte, 42 100 Ew.; Mittelpunkt der Altmark mit FH Altmark, Altmärk. Museum, Winckelmann-Museum (im Geburtshaus von J. J. Winckelmann), Theater; Maschinenbau, Metallverarbeitung, Nahrungsmittelindustrie; nordöstlich von S. an der Elbe bei Arneburg Zellstoffwerk auf dem zur Gewerbefläche umgestalteten Gelände des 1970-91 im Bau befindl. Kernkraftwerks (4 000 MW); Eisenbahnknoten.- Spätgot. Dom St. Nikolai (1423-67), spätgot. Marienkirche (um 1435-47), Petrikirche (um 1300), ehem. Klosterkirchen St. Annen (15. Jh., heute kath. Kirche) und St. Katharinen (15. Jh., heute das Altmärk. Museum und Konzertsaal); spätgot. Tangermünder und Uenglinger Torturm, vor dem Rathaus (15./16. Jh.) steinerne Rolandsfigur von 1525 (7,80 m hoch).- Um 1160 als Marktsiedlung angelegt, erhielt Magdeburger Stadtrecht, seit dem 14./15. Jh. Hauptort der Altmark.