Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Steinzeug
Steinzeug,dichter, tonkeram. Werkstoff mit brauner bis heller Brennfarbe und verglastem, nicht durchscheinendem Scherben hoher Festigkeit. Die Masse besteht aus feuerfesten, früh sinternden, kalkarmen Tonen, evtl. mit Zusatz von Quarz und Feldspat. Grob-S. (z. B. für Isolatoren) wird in nur einem Brand bei 1 180-1 300 ºC gar gebrannt. Fein-S. (z. B. für Haushaltgegenstände) wird zuerst einem Schrühbrand (800-900 ºC) unterzogen und dann bei 1 250-1 300 ºC glatt gebrannt.
Geschichte: S. war früh in Ostasien verbreitet. Durch Vollendung der Form und Glasur zeichnen sich vor allem chines. Arbeiten der Song-Zeit aus. In Europa wurde S. seit dem 16. Jh. im Rheinland (Köln, Siegburg, Frechen, Raeren), im Westerwald (Kannebäckerland), in Sachsen (Waldenburg), in Franken (Kreußener Steinzeug) und Niederschlesien (Bunzlauer Gut) hergestellt, meist Krüge mit erhabenem oder eingedrücktem Dekor, bemalt mit Kobaltblau und Manganviolett. Eine neue Entwicklung begann im 17. Jh. mit der Imitation des ostasiat. roten S. durch den Holländer A. J. de Milde und durch J. F. Böttger sowie mit Erzeugnissen der Manufaktur Wedgwood.
Steinzeug,dichter, tonkeram. Werkstoff mit brauner bis heller Brennfarbe und verglastem, nicht durchscheinendem Scherben hoher Festigkeit. Die Masse besteht aus feuerfesten, früh sinternden, kalkarmen Tonen, evtl. mit Zusatz von Quarz und Feldspat. Grob-S. (z. B. für Isolatoren) wird in nur einem Brand bei 1 180-1 300 ºC gar gebrannt. Fein-S. (z. B. für Haushaltgegenstände) wird zuerst einem Schrühbrand (800-900 ºC) unterzogen und dann bei 1 250-1 300 ºC glatt gebrannt.
Geschichte: S. war früh in Ostasien verbreitet. Durch Vollendung der Form und Glasur zeichnen sich vor allem chines. Arbeiten der Song-Zeit aus. In Europa wurde S. seit dem 16. Jh. im Rheinland (Köln, Siegburg, Frechen, Raeren), im Westerwald (Kannebäckerland), in Sachsen (Waldenburg), in Franken (Kreußener Steinzeug) und Niederschlesien (Bunzlauer Gut) hergestellt, meist Krüge mit erhabenem oder eingedrücktem Dekor, bemalt mit Kobaltblau und Manganviolett. Eine neue Entwicklung begann im 17. Jh. mit der Imitation des ostasiat. roten S. durch den Holländer A. J. de Milde und durch J. F. Böttger sowie mit Erzeugnissen der Manufaktur Wedgwood.