Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Steinoperation
Stein|operation,chirurg. Entfernung von Konkrementen in Hohlorganen, v. a. von Harnblasen-, Nieren- und Gallensteinen, bei denen eine medikamentöse Auflösung (Litholyse) nicht möglich ist. Bei der Lithotomie wird das betroffene Organ von außen eröffnet; sie dient auch der Behandlung von Steinen im Harnleiter (Ureterolithotomie) und in der Niere (Nephrolithotomie); bei Gallensteinen wird meist die Gallenblase entfernt (Cholezystektomie), wobei die endoskop. Durchführung (»minimal invasive Chirurgie«) eine Verminderung der Operationsrisiken und eine Verkürzung der stationären Behandlung ermöglicht hat. - I. w. S. wird zu den S. auch die Lithotripsie gerechnet.
Stein|operation,chirurg. Entfernung von Konkrementen in Hohlorganen, v. a. von Harnblasen-, Nieren- und Gallensteinen, bei denen eine medikamentöse Auflösung (Litholyse) nicht möglich ist. Bei der Lithotomie wird das betroffene Organ von außen eröffnet; sie dient auch der Behandlung von Steinen im Harnleiter (Ureterolithotomie) und in der Niere (Nephrolithotomie); bei Gallensteinen wird meist die Gallenblase entfernt (Cholezystektomie), wobei die endoskop. Durchführung (»minimal invasive Chirurgie«) eine Verminderung der Operationsrisiken und eine Verkürzung der stationären Behandlung ermöglicht hat. - I. w. S. wird zu den S. auch die Lithotripsie gerechnet.