Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Steinbeck
Steinbeck['staɪnbek], John Ernst, amerikan. Schriftsteller, * Salinas (Calif.) 27. 2. 1902, ✝ New York 20. 12. 1968; schrieb sozialkrit. Kurzgeschichten und Romane, die häufig das Schicksal amerikan. Wanderarbeiter behandeln. Dabei verband er drast. Schilderungen von Elend und Leiden inmitten von Reichtum und Überfluss mit Reflexion und symbol. Überhöhung; v. a. berühmt durch den Roman »Früchte des Zorns« (1939; verfilmt 1940) und durch die Familiensaga »Jenseits von Eden« (1952; verfilmt 1955), populär mit »Die wunderl. Schelme von Tortilla Flat« (R., 1935), »Die Straße der Ölsardinen« (R., 1945); 1962 Nobelpreis für Literatur.
Steinbeck['staɪnbek], John Ernst, amerikan. Schriftsteller, * Salinas (Calif.) 27. 2. 1902, ✝ New York 20. 12. 1968; schrieb sozialkrit. Kurzgeschichten und Romane, die häufig das Schicksal amerikan. Wanderarbeiter behandeln. Dabei verband er drast. Schilderungen von Elend und Leiden inmitten von Reichtum und Überfluss mit Reflexion und symbol. Überhöhung; v. a. berühmt durch den Roman »Früchte des Zorns« (1939; verfilmt 1940) und durch die Familiensaga »Jenseits von Eden« (1952; verfilmt 1955), populär mit »Die wunderl. Schelme von Tortilla Flat« (R., 1935), »Die Straße der Ölsardinen« (R., 1945); 1962 Nobelpreis für Literatur.