Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Staubinhalationskrankheiten
Staub|inhalationskrankheiten(Staublungenerkrankungen, Staublungen, Pneumokoniosen), Sammelbez. für alle krankhaften Veränderungen des Lungengewebes, die durch das Einatmen von Staubteilchen hervorgerufen werden. Das Einatmen zahlr. Metall-, Kalk- und Kohlenstäube führt meist zu einer unspezif. Ablagerung der Staubteilchen (Koniose) im lymphat. Gewebe, ohne i. Allg. Krankheitssymptome zu verursachen, z. B. bei der Kohlenstaublunge (Anthrakose) oder bei der Eisenoxidstaublunge (Siderose), die i. d. R. die Lungentätigkeit nicht beeinträchtigen. Durch Einatmen von Quarz- (Silikose), Asbest- (Asbestose), Talkum- (Talkose) oder z. B. Kaolinstäuben (Silikatose), die eine starke Reizwirkung auf das Lungengewebe ausüben, entsteht dagegen eine fortschreitende Lungenfibrose mit Emphysem, Rechtsvergrößerung des Herzens und Bronchitis.
Staub|inhalationskrankheiten(Staublungenerkrankungen, Staublungen, Pneumokoniosen), Sammelbez. für alle krankhaften Veränderungen des Lungengewebes, die durch das Einatmen von Staubteilchen hervorgerufen werden. Das Einatmen zahlr. Metall-, Kalk- und Kohlenstäube führt meist zu einer unspezif. Ablagerung der Staubteilchen (Koniose) im lymphat. Gewebe, ohne i. Allg. Krankheitssymptome zu verursachen, z. B. bei der Kohlenstaublunge (Anthrakose) oder bei der Eisenoxidstaublunge (Siderose), die i. d. R. die Lungentätigkeit nicht beeinträchtigen. Durch Einatmen von Quarz- (Silikose), Asbest- (Asbestose), Talkum- (Talkose) oder z. B. Kaolinstäuben (Silikatose), die eine starke Reizwirkung auf das Lungengewebe ausüben, entsteht dagegen eine fortschreitende Lungenfibrose mit Emphysem, Rechtsvergrößerung des Herzens und Bronchitis.