Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Stark
Stạrk,Johannes, Physiker, * Schickenhof (heute zu Freihung, Landkr. Amberg-Sulzbach) 15. 4. 1874, ✝ Traunstein 21. 6. 1957; 1933-39 Präs. der Physikalisch-Techn. Reichsanstalt in Berlin; bed. Arbeiten zur elektr. Leitung in Gasen, fand 1905 den Doppler-Effekt bei Kanalstrahlen und 1913 den nach ihm ben. Stark-Effekt; Nobelpreis für Physik 1919; neben P. Lenard Hauptvertreter einer nat.-soz. inspirierten »dt. Physik«, die u. a. die Relativitätstheorie als jüd. Wiss. bekämpfte.
Stạrk,Johannes, Physiker, * Schickenhof (heute zu Freihung, Landkr. Amberg-Sulzbach) 15. 4. 1874, ✝ Traunstein 21. 6. 1957; 1933-39 Präs. der Physikalisch-Techn. Reichsanstalt in Berlin; bed. Arbeiten zur elektr. Leitung in Gasen, fand 1905 den Doppler-Effekt bei Kanalstrahlen und 1913 den nach ihm ben. Stark-Effekt; Nobelpreis für Physik 1919; neben P. Lenard Hauptvertreter einer nat.-soz. inspirierten »dt. Physik«, die u. a. die Relativitätstheorie als jüd. Wiss. bekämpfte.