Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Stanze
Stanze[italien.],
1) Kunstgeschichte: Stanzen.
2) Literatur: italien. Strophenform aus acht Elfsilblern mit durchgehenden weibl. Endreimen (Reimschema: ab ab ab cc). Die S. wurde Ende des 13. Jh. erstmals als Versmaß in der italien. erzählenden Dichtung verwendet (Ottava rima) und zur herrschenden Form in der klass. Epik Italiens (L. Ariosto, M. M. Boiardo, T. Tasso); auch in anderen roman. Sprachen ist sie eine beliebte Strophenform: in Spanien (L. de Góngora y Argote, Lope F. de Vega Carpio) und Portugal (L. Vaz de Camões); in Dtl. wurde sie in Übersetzungen und in der Lyrik verwendet, u. a. von Goethe, Schiller, A. W. Schlegel. Eine S. mit der Reimzahl und Reimanordnung: ab ab ab ab heißt Siziliane.
Stanze[italien.],
1) Kunstgeschichte: Stanzen.
2) Literatur: italien. Strophenform aus acht Elfsilblern mit durchgehenden weibl. Endreimen (Reimschema: ab ab ab cc). Die S. wurde Ende des 13. Jh. erstmals als Versmaß in der italien. erzählenden Dichtung verwendet (Ottava rima) und zur herrschenden Form in der klass. Epik Italiens (L. Ariosto, M. M. Boiardo, T. Tasso); auch in anderen roman. Sprachen ist sie eine beliebte Strophenform: in Spanien (L. de Góngora y Argote, Lope F. de Vega Carpio) und Portugal (L. Vaz de Camões); in Dtl. wurde sie in Übersetzungen und in der Lyrik verwendet, u. a. von Goethe, Schiller, A. W. Schlegel. Eine S. mit der Reimzahl und Reimanordnung: ab ab ab ab heißt Siziliane.