Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Stanley
I Stanley['stænlɪ] (früher Port S.), Hauptort der brit. Falklandinseln, an der O-Küste von Ostfalkland, 1 600 Ew.; Hafen, Flugplatz.
II Stanley
['stænlɪ],
1) Sir (seit 1899) Henry Morton, eigtl. John Rowlands, brit. Journalist und Afrikareisender, * Denbigh (Denbighshire) 28. 1. 1841, ✝ London 10. 5. 1904; suchte im Auftrag des amerikan. Zeitungsverlegers J. G. Bennett den in Afrika verschollenen D. Livingstone und fand ihn 1871 in Udjidji. 1874-77 durchquerte S. Afrika von O über den Victoriasee bis zur Kongomündung; erforschte 1879-84 im Auftrag des belg. Königs Leopold II. das Kongobecken. 1887-89 unternahm S. eine Expedition zur Rettung Emin Paschas.
Werke: Wie ich Livingstone fand, 2 Bde. (1872); Der Kongo und die Gründung des Kongostaates, 2 Bde. (1885); Im dunkelsten Afrika, 2 Bde. (1890); Mein Leben (1909).
2) Wendell Meredith, amerikan. Biochemiker, * Ridgeville (Ind.) 16. 8. 1904, ✝ Salamanca (Spanien) 15. 6. 1971; 1935 gelang ihm die erste Isolierung eines Virus (Tabakmosaikvirus, TMV). S. vertrat die Ansicht, dass Krebs durch onkogene Viren ausgelöst wird. Für seine Virusuntersuchungen erhielt er 1946 (mit J. H. Northrop und J. B. Sumner) den Nobelpreis für Chemie.
I Stanley['stænlɪ] (früher Port S.), Hauptort der brit. Falklandinseln, an der O-Küste von Ostfalkland, 1 600 Ew.; Hafen, Flugplatz.
II Stanley
['stænlɪ],
1) Sir (seit 1899) Henry Morton, eigtl. John Rowlands, brit. Journalist und Afrikareisender, * Denbigh (Denbighshire) 28. 1. 1841, ✝ London 10. 5. 1904; suchte im Auftrag des amerikan. Zeitungsverlegers J. G. Bennett den in Afrika verschollenen D. Livingstone und fand ihn 1871 in Udjidji. 1874-77 durchquerte S. Afrika von O über den Victoriasee bis zur Kongomündung; erforschte 1879-84 im Auftrag des belg. Königs Leopold II. das Kongobecken. 1887-89 unternahm S. eine Expedition zur Rettung Emin Paschas.
Werke: Wie ich Livingstone fand, 2 Bde. (1872); Der Kongo und die Gründung des Kongostaates, 2 Bde. (1885); Im dunkelsten Afrika, 2 Bde. (1890); Mein Leben (1909).
2) Wendell Meredith, amerikan. Biochemiker, * Ridgeville (Ind.) 16. 8. 1904, ✝ Salamanca (Spanien) 15. 6. 1971; 1935 gelang ihm die erste Isolierung eines Virus (Tabakmosaikvirus, TMV). S. vertrat die Ansicht, dass Krebs durch onkogene Viren ausgelöst wird. Für seine Virusuntersuchungen erhielt er 1946 (mit J. H. Northrop und J. B. Sumner) den Nobelpreis für Chemie.