Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Stanislaus
I Stanislaus (poln. Stanisław), Könige von Polen:
1) S. I. Leszczyński, * Lemberg 20. 10. 1677, ✝ Lunéville 23. 2. 1766; war mit schwed. Unterstützung 1704-09 anstelle Augusts II., des Starken, König. Durch die Heirat seiner Tochter Maria mit Ludwig XV. von Frankreich (1725) wuchs sein Einfluss. 1733 wieder zum poln. König gewählt, konnte sich S. aber im Polnischen Thronfolgekrieg nicht durchsetzen. Er wurde mit den Herzogtümern Lothringen und Bar entschädigt.
2) S. II. August Poniatọwski, letzter König von Polen (1764-95), * Wołczyn (Polesien) 17. 1. 1732, ✝ Sankt Petersburg 12. 2. 1798; aus der Magnatenfamilie Poniatowski; Günstling der späteren russ. Kaiserin Katharina II., die seine Wahl zum König durchsetzte. S. erließ 1791 eine demokrat. Verfassung (die erste geschriebene in Europa); er musste die drei Teilungen Polens hinnehmen und dankte 1795 ab.
II Stanislaus
(poln. Stanisław), Bischof von Krakau (seit 1072), * Szczepanów (bei Krakau) um 1030, ✝ Krakau 11. 4. 1079; wurde auf Veranlassung König Bolesławs II. ermordet. Heiliger, Patron Polens und des Erzbistums Krakau (Tag: 11. 4.).
I Stanislaus (poln. Stanisław), Könige von Polen:
1) S. I. Leszczyński, * Lemberg 20. 10. 1677, ✝ Lunéville 23. 2. 1766; war mit schwed. Unterstützung 1704-09 anstelle Augusts II., des Starken, König. Durch die Heirat seiner Tochter Maria mit Ludwig XV. von Frankreich (1725) wuchs sein Einfluss. 1733 wieder zum poln. König gewählt, konnte sich S. aber im Polnischen Thronfolgekrieg nicht durchsetzen. Er wurde mit den Herzogtümern Lothringen und Bar entschädigt.
2) S. II. August Poniatọwski, letzter König von Polen (1764-95), * Wołczyn (Polesien) 17. 1. 1732, ✝ Sankt Petersburg 12. 2. 1798; aus der Magnatenfamilie Poniatowski; Günstling der späteren russ. Kaiserin Katharina II., die seine Wahl zum König durchsetzte. S. erließ 1791 eine demokrat. Verfassung (die erste geschriebene in Europa); er musste die drei Teilungen Polens hinnehmen und dankte 1795 ab.
II Stanislaus
(poln. Stanisław), Bischof von Krakau (seit 1072), * Szczepanów (bei Krakau) um 1030, ✝ Krakau 11. 4. 1079; wurde auf Veranlassung König Bolesławs II. ermordet. Heiliger, Patron Polens und des Erzbistums Krakau (Tag: 11. 4.).