Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Standessprachen
Standessprachen,Sprachen ständ. Gemeinschaften mit eigenem Wortschatz, i. e. S. Berufssprachen, offene Sprachen; i. w. S. auch Sondersprachen, Geheimsprachen (wie die Gaunersprachen). Die Bergmannssprache ist ihrem Sprachzustand nach mitteldt.; zu ihr gehören Ausdrücke wie »Flöz«, »Schicht«, »Steiger«, »Stollen«, »Zeche«. Eine Soldatensprache kennt man seit dem Dreißigjährigen Krieg. Von ihr ist die Heeresfachsprache zu unterscheiden. Die Kaufmannssprache hat viele italien., span. und (durch die Hanse) skandinav. Wörter. Die Seemannssprache beruht auf niederdt.-niederländ. Grundlage. Fremde Einflüsse kamen bes. aus dem Englischen (»Flagge«, »Log«, »Steward« u. a.). Die Studentensprache hatte ihre Blüte im 18. Jh., bes. an den mitteldt. prot. Univ. (Halle, Jena). Vorwiegend unter dem Einfluss der lat. Gelehrtensprache sowie des Französischen entstand die Druckersprache (»Imprimatur«; »Petit«). Eine weitere Handwerkersprache ist die Jägersprache.
Standessprachen,Sprachen ständ. Gemeinschaften mit eigenem Wortschatz, i. e. S. Berufssprachen, offene Sprachen; i. w. S. auch Sondersprachen, Geheimsprachen (wie die Gaunersprachen). Die Bergmannssprache ist ihrem Sprachzustand nach mitteldt.; zu ihr gehören Ausdrücke wie »Flöz«, »Schicht«, »Steiger«, »Stollen«, »Zeche«. Eine Soldatensprache kennt man seit dem Dreißigjährigen Krieg. Von ihr ist die Heeresfachsprache zu unterscheiden. Die Kaufmannssprache hat viele italien., span. und (durch die Hanse) skandinav. Wörter. Die Seemannssprache beruht auf niederdt.-niederländ. Grundlage. Fremde Einflüsse kamen bes. aus dem Englischen (»Flagge«, »Log«, »Steward« u. a.). Die Studentensprache hatte ihre Blüte im 18. Jh., bes. an den mitteldt. prot. Univ. (Halle, Jena). Vorwiegend unter dem Einfluss der lat. Gelehrtensprache sowie des Französischen entstand die Druckersprache (»Imprimatur«; »Petit«). Eine weitere Handwerkersprache ist die Jägersprache.