Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Stall
Stall,Gebäude zur Unterbringung und Haltung von Nutztieren. Der S. soll sowohl die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere gewährleisten (z. B. durch Be- und Entlüftungsanlagen) als auch rationelles Füttern (bei Milchvieh auch Melken) und Entmisten (heute oft durch mechan. Vorrichtungen erreicht) erlauben. - Milchvieh ist meist im Anbinde-S. untergebracht, bei dem die Tiere in Längsrichtung des S. nebeneinander stehend vor dem Futtertrog angebunden sind. Zunehmend findet der Lauf-S. Verbreitung, in dem sich die Tiere frei bewegen können. Beim Liegeboxenlauf-S. sind Futterplatz und Melkstand getrennt von dem in einzelne Boxen unterteilten Liegeplatz angelegt. - Pferdeställe für Zuchtpferde sind in einzelne Boxen unterteilt; für Arbeitspferde sind die Anbindestände meist nur durch Flankierbäume abgegrenzt. Für Mastschweine findet in Kleinbetrieben die dän. Aufstallung mit Liege- und Kotfläche in den einzelnen Buchten, bei größeren Beständen der Teil- bzw. Vollspaltenboden (Betonbalken) Anwendung. Besondere Vorkehrungen sind zur Aufzucht von Jungtieren erforderlich (z. B. Heizung). - Zur Haltung von Legehennen (sofern nicht Käfighaltung in »Legebatterien«) werden größere Räume verwendet. (Massentierhaltung)
Stall,Gebäude zur Unterbringung und Haltung von Nutztieren. Der S. soll sowohl die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere gewährleisten (z. B. durch Be- und Entlüftungsanlagen) als auch rationelles Füttern (bei Milchvieh auch Melken) und Entmisten (heute oft durch mechan. Vorrichtungen erreicht) erlauben. - Milchvieh ist meist im Anbinde-S. untergebracht, bei dem die Tiere in Längsrichtung des S. nebeneinander stehend vor dem Futtertrog angebunden sind. Zunehmend findet der Lauf-S. Verbreitung, in dem sich die Tiere frei bewegen können. Beim Liegeboxenlauf-S. sind Futterplatz und Melkstand getrennt von dem in einzelne Boxen unterteilten Liegeplatz angelegt. - Pferdeställe für Zuchtpferde sind in einzelne Boxen unterteilt; für Arbeitspferde sind die Anbindestände meist nur durch Flankierbäume abgegrenzt. Für Mastschweine findet in Kleinbetrieben die dän. Aufstallung mit Liege- und Kotfläche in den einzelnen Buchten, bei größeren Beständen der Teil- bzw. Vollspaltenboden (Betonbalken) Anwendung. Besondere Vorkehrungen sind zur Aufzucht von Jungtieren erforderlich (z. B. Heizung). - Zur Haltung von Legehennen (sofern nicht Käfighaltung in »Legebatterien«) werden größere Räume verwendet. (Massentierhaltung)