Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Stabilisator
Stabilisator[lat.] der,
1) allg.: Komponente in einem Gerät oder Stoffsystem, die der Erhöhung der Stabilität einer Größe dient.
2) Chemie: allg. Bez. für Stoffe, die chem. Produkten, Kosmetika, Lebensmitteln u. a. in geringen Anteilen zugesetzt werden, um durch Einwirkung von Wärme, Licht (UV-Strahlung) oder Sauerstoff (Antioxidantien) bedingte bzw. infolge Phasentrennung auftretende unerwünschte Veränderungen (Alterung) zu unterdrücken.
3) Kraftfahrzeugtechnik: Vorrichtung zur Verringerung der Kurvenneigung der Karosserie und zur Beeinflussung des Eigenlenkverhaltens.
Stabilisator[lat.] der,
1) allg.: Komponente in einem Gerät oder Stoffsystem, die der Erhöhung der Stabilität einer Größe dient.
2) Chemie: allg. Bez. für Stoffe, die chem. Produkten, Kosmetika, Lebensmitteln u. a. in geringen Anteilen zugesetzt werden, um durch Einwirkung von Wärme, Licht (UV-Strahlung) oder Sauerstoff (Antioxidantien) bedingte bzw. infolge Phasentrennung auftretende unerwünschte Veränderungen (Alterung) zu unterdrücken.
3) Kraftfahrzeugtechnik: Vorrichtung zur Verringerung der Kurvenneigung der Karosserie und zur Beeinflussung des Eigenlenkverhaltens.