Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz,seit 1992 Name der wieder vereinigten beiden Nachfolgeinstitutionen der 1945 aufgelösten Preuß. Staatsbibliothek, der Dt. Staatsbibliothek (Berlin-Ost) und der Staatsbibliothek Preuß. Kulturbesitz (Berlin-West). - 1661 wurde in Berlin die Churfürstl. Bibliothek gegr. (1701-1918 Königl. Bibliothek, 1918-45 Preuß. Staatsbibliothek). Der Ausbau zur Nationalbibliothek nach der Reichsgründung scheiterte u. a. am Widerstand Bismarcks; 1914 wurde der Neubau Unter den Linden eingeweiht. Die während des Zweiten Weltkriegs in den Westen Dtl.s verbrachten Teile wurden 1962 von der Stiftung Preuß. Kulturbesitz übernommen (1963 Staatsbibliothek der Stiftung Preuß. Kulturbesitz, 1968 Staatsbibliothek Preuß. Kulturbesitz; 1978 wurde das von H. Scharoun entworfene Bibliotheksgebäude bezogen). Die Preuß. Staatsbibliothek im ehem. Ostteil Berlins wurde 1946 in Öffentl. Wiss. Bibliothek, 1954 in Dt. Staatsbibliothek umbenannt.
Literatur:
Paunel, E.: Die S. zu B. Berlin 1965.
Jetzt wächst zusammen ... Eine Bibliothek überwindet die Teilung, bearb. v. E. Fischbach, Ausst.-Kat. Staatsbibliothek zu Berlin 1992.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz