Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Staatliche Bildstelle
Staatliche Bildstelle, 1921 als Nachfolgeeinrichtung der seit 1885 bestehenden Königlich Preußischen Meßbildanstalt für Denkmäler in Berlin gegründete staatl. Einrichtung, die bis 1945 bestand und im Dienste der Denkmalpflege v. a. wichtige Baudenkmäler fotografisch erfasste. Für die Verbreitung der Aufnahmen und ihre verleger. Nutzung wurde 1921 der Deutsche Kunstverlag GmbH gegründet. 1945 gelangten über 80 000 Negative auf großformatigen Glasplatten in die UdSSR, die sie ohne größere Verluste 1958 der DDR übergab. In Berlin wurde damit die Kunstgeschichtliche Bildstelle,seit 1968 Meßbildarchiv, ein wertvolles Fotoarchiv (speziell für Denkmalpflege, Bau- und Kunstgeschichte) aufgebaut, das seit 1991 eine Abteilung des Brandenburg. Landesamtes für Denkmalpflege ist.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Staatliche Bildstelle