Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sprungschanze
Sprungschanze(norweg. Bakken), Anlage für Skispringen und -fliegen; besteht aus der Anlaufbahn von 30-35º Neigung mit versch. Startbalken, dem Schanzentisch mit 10-11º Neigung, von dem der Absprung erfolgt, der Aufsprungbahn sowie dem Auslauf. Etwa 20-30 m nach Ende des Übergangsbogens in den Auslauf befindet sich eine markierte Sturzlinie. Die Bez. der S. richtet sich nach der K-Punkt-Weite (K-Punkt). Dabei unterscheidet man »kleine Schanze« (20-45 m), »mittlere Schanze« (50-70 m), »Normalschanze« (75-95 m), »Großschanze« (100-120 m) und (beim Skifliegen) »Flugschanze« (145-185 m). Für »Mattenschanzen« bestehen gesonderte Vorschriften über die erforderl. Flächen und den Einbau der (Kunststoff- oder Keramik-)Beläge sowie über die Anforderungen an die Unterkonstruktion für Anlauf, Aufsprungbahn und Auslauf.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Sprungschanze