Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Spranger
Sprạnger,1) Bartholomäus, niederländ. Maler, * Antwerpen 21. 3. 1546, ✝ Prag Juli oder August 1611; Schüler von J. Mandyn, beeinflusst von F. Floris in Antwerpen und den Manieristen in Parma und Rom, seit 1575 Hofmaler in Wien, ab 1581 Rudolfs II. in Prag; malte mytholog. und allegor. Bilder in manierist. Stil.
2) Eduard, Philosoph, Psychologe und Pädagoge, * Berlin 27. 6. 1882, ✝ Tübingen 17. 9. 1963; seit 1920 Prof. in Berlin, seit 1946 in Tübingen; führte die lebens-, geschichts- und kulturphilosoph. Forschungen W. Diltheys fort. Er gab durch seine Typologie des menschl. Verhaltens der Persönlichkeits- und Jugendforschung entscheidende Anregungen und suchte eine geisteswiss. Psychologie zu begründen.
▣ Literatur:
Han, Y.-Y.: E. S.s Pädagogik. Moral. Erziehung als Brennpunkt des Geisteslebens. Frankfurt am Main u. a. 1994.
⃟ Beiträge zur Philosophie E. S.s, hg. v. J. S. Hohmann. Berlin 1996.
Sprạnger,1) Bartholomäus, niederländ. Maler, * Antwerpen 21. 3. 1546, ✝ Prag Juli oder August 1611; Schüler von J. Mandyn, beeinflusst von F. Floris in Antwerpen und den Manieristen in Parma und Rom, seit 1575 Hofmaler in Wien, ab 1581 Rudolfs II. in Prag; malte mytholog. und allegor. Bilder in manierist. Stil.
2) Eduard, Philosoph, Psychologe und Pädagoge, * Berlin 27. 6. 1882, ✝ Tübingen 17. 9. 1963; seit 1920 Prof. in Berlin, seit 1946 in Tübingen; führte die lebens-, geschichts- und kulturphilosoph. Forschungen W. Diltheys fort. Er gab durch seine Typologie des menschl. Verhaltens der Persönlichkeits- und Jugendforschung entscheidende Anregungen und suchte eine geisteswiss. Psychologie zu begründen.
▣ Literatur:
Han, Y.-Y.: E. S.s Pädagogik. Moral. Erziehung als Brennpunkt des Geisteslebens. Frankfurt am Main u. a. 1994.
⃟ Beiträge zur Philosophie E. S.s, hg. v. J. S. Hohmann. Berlin 1996.